etwas für/um 10 Euro (/Rappen) kaufen

Die Verwendung der Präpositionen für oder um in einem Satz wie: Ich habe das Buch um / für 10 Euro / Rappen gekauft. zeigt eine deutliche regionale Verteilung im Deutschen. In der Schweiz, in Luxemburg, Ostbelgien und in den meisten Gebieten Deutschlands heißt es „Ich habe das Buch für 10 Euro / Rappen gekauft“. Aus Österreich und Südtirol hingegen hört man an den meisten Orten sowie im Süden Deutschlands (Schwaben und Altbayern) an einzelnen Orten „Ich habe das Buch um 10 Euro gekauft.“. Beide Varianten werden auch in der Standardsprache verwendet – die Variante mit um allerdings nur in Österreich und Südtirol (vgl. Variantengrammatik: http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/index.php/F%C3%BCr_/_um_(Preisangabe und auch VWB: LXXV).
Solche Variationen bei Präpositionen, die fest mit einem Verb, einem Substantiv oder – wie hier – einem Verb verbunden sind, sind im Deutschen nicht selten. Denn die Bedeutungen der Präpositionen gelten in solchen Fällen als ,verblasst‘, das heißt, dass sie nicht mehr in ihrer ursprünglichen Bedeutung verwendet werden, wie z.B. für im Sinne von ‘vor’ (vgl. noch Ich ging im Walde / So für mich hin. bei Goethe, s. DWDS) oder um im Sinne von ‘um … herum’ (vgl. um das Haus (herum) laufen, s. DWDS). Der Gebrauch von für und um in Verbindung mit kaufen, von auf in Verbindung mit warten (Ich warte auf den Bus.) oder an in Verbindung mit interessiert sein (Ich bin an einem neuen Auto interessiert.) hat nichts mehr mit der räumlichen Bedeutung dieser Präpositionen zu tun.
Beispiele für andere Schwankungsfälle im Bereich der Präpositionen wären ein Mittel für / gegen Schnupfen oder sein Vertrauen auf / in etwas setzen. Varianten, die auch recht klare regionale Gebrauchspräferenzen zeigen, sind etwa an / zu Weihnachten (s. https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f04a-d/) oder etwas für / um (einen bestimmten Preis) kaufen (s. https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-3/f11a/).
- [Impressum]
- [Datenschutz]
- 01.08.2024