die zwei / die beiden

 

die zwei / die beiden (Frage 4k)

Wenn man von zwei Personen spricht, z.B. in einem Satz wie „Die ... verstehen sich richtig gut.“ (so die Frage), kann man das Zahlwort zwei verwenden:  Die zwei verstehen sich ... – so wie man für eine Personengruppe von entsprechender Größe auch die drei oder die sieben sagen könnte. Man kann aber auch die beiden verwenden. Etymologisch gesehen ist dies eigentlich eine Verdopplung: beide (ahd. bēde, beidiu – beide Teile des Worts verändern sich ursprünglich in Abhängigkeit vom Genus) ist aus der Zusammensetzung eines Zahlworts *bē, bei mit der Bedeutung 'beide' und des Demonstrativpronomens bzw. heutigen bestimmten Artikels (, diu) entstanden, also 'beide die' (s. Pfeifer, Kluge).

Die Bedeutungen von zwei und beide sind zunächst einmal nicht identisch: Nach Duden „betont [beide] das Gemeinsame von zwei Personen oder gleichartigen Dingen“, im Sinn von 'die zwei … zusammen'. Das DWB (I, Sp. 1362) führt aus: "zweiheit und beidheit scheiden sich im begriffe so, dasz zwei die folge eines zweiten dings auf das erste, oder das spalten in zwei theile ausdrückt, beide aber eins und zwei zusammenfaszt. eins und zwei sind da, sind aufgestellt, aber in beide treten sie zusammen, einigen sich, werden wieder als eins gedacht." In die zwei bewirkt der bestimmte Artikel allerdings, dass die zwei Personen auch hier als zusammengehörige Gruppe erscheinen.

Betrachtet man die Karte, wird ganz deutlich, dass in der Alltagssprache die zwei und die beiden in verschiedenen Teilen des Sprachgebiets synonym verwendet werden. Es ergibt sich ein klarer Nord-Süd-Gegensatz: Die beiden sagt man vor allem nördlich der Mittelgebirge, etwa von einer Linie Köln-Erfurt-Dresden an nach Norden, mit leichten Ausläufern nach Süden bis zur Mainlinie, außerdem auch in Teilen der Schweiz. Weiter südlich, aber auch schon ganz im Westen in Ostbelgien und in der Eifel, heißt es stattdessen die zwei, mit wenigen Streumeldungen im Norden, bis hinauf nach Nordfriesland.