Masche/Schleife/Fliege
Fliege / Mascherl (quer gebundene Kravatte) (Frage 1n)
Foto: privatDas abgebildete Accessoire der Herrenmode, das um den Hemdkragen getragen wird, wird im Handel auch als Querbinder bezeichnet, oder als Schleife. In der Tat wird eine von Hand gebundene Fliege gebunden wie eine Schuhschleife [s. https://de.wikipedia.org/wiki/Querbinder, 29.9.23] , und historische Porträts zeigen die deutliche Ähnlichkeit der größeren Vorläufermodelle mit Schleifen auf Geschenkverpackungen o.ä.
Im allergrößten Teil des deutschen Sprachraums wird dieses Accessoire in der Alltagssprache Fliege genannt, obwohl die Ähnlichkeit mit dem Insekt hierbei nicht so ins Auge springt wie bei der Bezeichnung als „Schmetterling“, die in vielen anderen Sprachen üblich ist (Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch). Eine Erklärung könnte sein, dass Fliege erst später, an diese Bezeichnungen angelehnt, entstanden ist, als Eindeutschung von engl. butterfly oder zunächst zur Unterscheidung des kleineren, zumeist schwarzen Typs von Querbinder. In Lothringen wurde papillon (frz. ‘Schmetterling‘) angegeben. Im östlichen Teil von Österreich dominiert jedoch zumeist eine ganz andere Bezeichnung, nämlich Mascherl. Dies ist die Verkleinerungsform von Masche (vgl. Kt. 4g unter https://www.atlas-alltagssprache.de/r13-f4g/), entspricht also einfach der Bezeichnung als ‘Schleife‘ (vgl. die beiden weiteren Karten).
Schleife / Masche (bei einem Paket) (Frage 1o)
Foto: privatFür die abgebildete Art, eine Paketschnur zu verschnüren, ist in Österreich (genau bis zur deutschen Grenze) ebenfalls die Bezeichnung Mascherl oder Masche üblich. Dabei gibt es ein Verteilungsmuster von verkleinerter und nichtverkleinerter Form: In Tirol und Vorarlberg, in Teilen von Kärnten und im Wiener Raum ist die unverkleinerte Form offenbar üblicher, wie auch teilweise in Südtirol, vorwiegend wird in Österreich aber Mascherl benutzt. Das Verbreitungsgebiet von Mascherl entspricht dabei ungefähr der Verbreitung des -erl-Diminutivs in Österreich (s. Karte ‘kleine Katze’ unter https://www.atlas-alltagssprache.de/r13-f4g/). In der Schweiz ist ebenfalls Masche üblich, daneben ist aber auch Schleife verbreitet, in Deutschland, Ostbelgien und Luxemburg ist dies die einzige Bezeichnung. Masche, ahd. masca (9. Jh.) wird auf eine indoeuropäische Wurzel *mezg- ‘stricken, knüpfen’ zurückgeführt, substantivisch ‘Knoten, Schlinge’ (Pfeifer); in Deutschland ist es heute nur in der Bedeutung ‘Garnschlinge’ üblich. Schleife, als entrundete Form des älteren Schläufe, geht auf eine Form von Schlaufe (mit Umlaut) zurück, das seinerseits zu dem Verb schlaufen ‘schlüpfen machen, hineinschlüpfen lassen’ gehört (Pfeifer).
Schleife / Masche (als Haarschmuck) (Frage 1p)
Foto: privatDer abgebildete Haarschmuck, mit derselben Grundform wie die quergebundene Krawatte oder der Paketverschluss, wird in Deutschland ebenfalls ausschließlich Schleife genannt. In dieser Bedeutung wird diese Bezeichnung aber auch vielfach aus der Schweiz und auch häufiger aus Österreich und Südtirol angegeben. Daneben ist dort auch in dieser Bedeutung Masche üblich, bei dieser Verwendung dann aber auch in Österreich nicht in der Verkleinerungsform.
- [Impressum]
- [Datenschutz]
- 12.12.2023