schellen / läuten / klingeln

AdA_Runde8_F4e_water

schellen / läuten / klingeln (an der Haustür) (Frage 4e)

Gefragt war nach den Ausdrücken für das Drücken auf einen abgebildeten Gegenstand, der in verschiedenen Gebieten des deutschen Sprachraums als Klingel, Schelle, Glocke oder Lüti bekannt ist. In der Schweiz, in Österreich und Südtirol ist läuten üblich, in den alemannischen Teilen freilich meist in der nicht-diphthongierten Form lüüte. Das Wort läuten ist auch in Süddeutschland südlich einer Linie Stuttgart – Regensburg neben dem wie sonst in Deutschland dominierenden Ausdruck klingeln gebräuchlich. Klingeln wiederum wird teilweise auch im Westen und im Süden Österreichs verwendet. In Ostbelgien, Luxemburg, einem großen Gebiet im Westen Deutschlands sowie in der Ostschweiz, in Liechtenstein und Vorarlberg sagt man (auch) schellen. Einen gewissen Zusammenhang gibt es, wie zu vermuten war, zwischen den Verbreitungsgebieten dieser Verben und den Verbreitungsgebieten der oben genannten Substantive: Das schellen-Gebiet deckt sich im Großen und Ganzen mit dem Verbreitungsgebiet von Schelle, erfasst aber östlich auch eine Region (um Nürnberg!), in der offenbar nie Schelle, sondern Glocke üblich war (vgl. WDU I, 26). Ansonsten umfasst das läuten-Gebiet dasjenige, in dem man Glocke oder Lüüti sagt; zu Glocke gibt es kein Verb, die Glocke läuten ist aber eine verbreitete Kollokation.

AdA_Runde8_F4f_water

schellen / läuten / klingeln (Telefon) (Frage 4e)

Aus den Antworten zur Frage, was man sagt, „wenn am Telefon ein schrillendes Zeichen ertönt“, ergibt sich eine ähnliche Verteilung der Varianten wie auf der Karte zum Schellen/Läuten/Klingeln an der Haustür (4 e). Im Vergleich zeigt sich aber, dass das schellen-Gebiet in Deutschland kleiner ist, wenn es um die Töne beim Telefon geht – vor allem nach Norden hin. (Aus der Schweiz hingegen gibt es mehr schellen-Meldungen in diesem Kontext.) Homogener als auf Karte 4 (e) ist das läuten- bzw. lüüte-Gebiete in der Schweiz und in Österreich. Und auch aus Ober- und Niederbayern gab es vergleichsweise mehr Meldungen für läuten; westlich davon ist das Verb in diesem Zusammenhang dagegen – im Gegensatz zum Läuten an der Haustüre (4 e) – kaum gebräuchlich.