Université de Liège
Atlas  zur  deutschen  Alltagssprache
Universität Salzburg

Menu

  • Startseite
  • Suchregister
  • Thematisches Register
  • Pilotprojekt
  • Erste Runde
    • Junge/Bub
    • Großeltern
    • Fernseher
    • Spinnennetz
    • Pommes frites
    • eh/sowieso
    • lecker
    • dann/denn
    • nein
    • davon/darauf
    • etwas
    • Zigarettenstummel
    • Aussprache König, wenig und zwanzig
    • Aussprache Tag und Zeug
    • Aussprache Sport und Karte
    • Aussprache was, das und neues
    • (du) kriegst
    • eins gemerkt/eins im Sinn
    • Mundart/Platt
  • Zweite Runde
    • Gruß
    • Antwort auf „Danke“
    • Fasching
    • kehren/fegen
    • Putzlumpen
    • Dachboden
    • Orange/Orangensaft
    • Porree/Lauch
    • Metzger bzw. Schlachter
    • naschen
    • „Aus“ beim Fangenspielen
    • Auto-Scooter
    • Plastik
    • Plastiktüte
    • sich erkälten
    • entlang
    • hier/da
    • da/dort
    • Verlaufsformen
    • täte probieren
    • gell?/oder?
    • damit, davon, daran
    • Länge des (betonten) Vokals
    • Aussprache weg
    • und, sonst, sind
    • rein, rauf
    • das
    • (ich) weiß
    • abgelegenes Dorf
    • ich
    • auch
    • nicht
  • Dritte Runde
    • Fugenelemente
    • Plural
    • nutzen/nützen
    • benutzen/benützen
    • hier/da her
    • ist nicht nötig
    • geben/haben
    • Vorfeldbesetzung
    • um/für …. zu kaufen
    • ma/mal/nur
    • fei
    • ach komm/geh
    • übrig/über
    • Uhr anhaben
    • Brille aufsetzen
    • machen/tun
    • hier/da drin
    • da/dort
    • her/weg
    • doppelte Verneinung
    • tun
    • (ein) Geld
    • indirekte Rede
    • jetzt reichts
    • wählerisch beim Essen
    • vorsagen/einsagen
    • einkaufen
    • Post
    • zu/zum/nach
    • für/um 10 Euro
    • Vorliebe für/zu etwas
    • Gratulation zu/für etwas
    • denken an/auf etwas
    • weil/da
    • Verbstellungen
    • Salatkopf
    • Wasserhahn
    • Grapefruit
    • Schornstein/Kamin
    • Fußmatte
    • Briefträger
    • Krankenwagen
    • Reifenpanne am Fahrrad
    • fassen/langen
    • trödeln/bummeln
    • sich kloppen
  • Vierte Runde
    • Fußball
    • ist/hat angefangen
    • Frühstück am Arbeitsplatz
    • Berliner/Krapfen
    • Puderzucker/ Staubzucker
    • Feldsalat
    • Paprikafrucht
    • Kneipe
    • Sichtschutz
    • Sonnenschutz
    • Streichholz
    • Schnürsenkel/ Schuhband
    • Bierdeckel
    • Behältnis für Schreibutensilien
    • Nachttisch
    • Tuch zum Naseputzen
    • Strafzettel
    • Aussprache „15“
    • Halten/Heben
    • Blumentopf zu gewinnen
    • dicke Backe(n)
    • Schmarren
    • gebacken kriegen/bekommen
    • geschenkt kriegen/bekommen
    • geholfen kriegen/bekommen
    • Ärger erspart kriegen/bekommen
    • Betonung
    • Genus
    • Verstärkungspartikel „brutal“
  • Fünfte Runde
    • Weihnachtsbaum
    • Christkind
    • Gebäck
    • geräuchertes Bauchfleisch
    • Zollstock/Meterstab
    • T-Shirt
    • Pullunder
    • Zahn ziehen/reißen
    • leer/alle/aus
    • mittags
    • sich melden
    • Zahlen: 5. Klasse, Note 3
    • Schulprüfung
    • Hausaufgaben
    • Radiergummi
    • Spitzer/Anspitzer
    • Aufnahmeprüfung
    • Unterschleif
    • Genus
    • Tür/Türe
    • klingen/hören
    • ein/eine (Kurzform)
    • Verdopplung
    • Plural
  • Sechste Runde
    • Wabenkarte
    • Nennungen
    • Gebietsnamen
    • Ähnlichkeit Bremen – Hamburg – Kiel – Rostock
    • Ähnlichkeit Hannover
    • Ähnlichkeit Berlin
    • Ähnlichkeit Magdeburg
    • Ähnlichkeit Dortmund – Essen
    • Ähnlichkeit Dresden – Leipzig
    • Ähnlichkeit Kassel
    • Ähnlichkeit Düsseldorf
    • Ähnlichkeit Köln
    • Ähnlichkeit Frankfurt
    • Ähnlichkeit Würzburg
    • Ähnlichkeit Trier – Luxemburg
    • Ähnlichkeit Saarbrücken
    • Ähnlichkeit Nürnberg
    • Ähnlichkeit Ludwigshafen
    • Ähnlichkeit Stuttgart – Freiburg
    • Ähnlichkeit München
    • Ähnlichkeit Innsbruck
    • Ähnlichkeit Salzburg
    • Ähnlichkeit Wien – Graz
    • Ähnlichkeit Zürich – Bern
    • Ähnlichkeit Bozen
  • Siebte Runde
    • Pfannkuchen
    • Hefegebäckmann
    • Bre(t)z-
    • gebackene Kartoffelfladen
    • gebratener Fleischkloß
    • süße Gebäckstücke
    • Fuß/Hax(n)
    • Verhältniswort
    • Einmachglas
    • Kleine Wasserlinse
    • Ratte/Ratz(e)
    • Bezeichnung „ß“
    • brauchen
    • trauen
    • Familienname Mehrzahl
    • Nase läuft/rinnt
    • über Alltägliches reden
    • Türe ab-/aufschließen
    • zusammensetzen
    • verkloppen/verklopfen
    • Heut(e) um vier(e)
    • Hausschuhe
    • Partizip II
    • fragen
    • gleich
    • nächster + Wochentag
    • direkt
    • Uhrzeit: 10.15
    • temp. „als“, „wie“, „wo“
    • relat. „wo“, „die“, „die wo“
    • wegen mir/meinetwegen
    • (zu) stehen haben
    • Infinitiv mit zu/zum
  • Achte Runde
    • Neujahrswünsche
    • Silvesterwunsch
    • 10-Cent-Stück
    • Mörtel/Speis
    • Speisekammer
    • Schirmkappe
    • Strickmütze
    • Schlafmütze
    • Tischtennisschläger
    • Steinschleuder
    • Reißnagel
    • Tacker
    • Kaffeetasse
    • Geldbeutel, Brieftasche
    • Ausrufezeichen
    • Semikolon
    • Reine Claude
    • dazusetzen
    • auf/in/an
    • dieses Jahr/heuer
    • klingeln/läuten
    • langweilig/fad(e)
    • anhören/klingen
    • mir/mich (refl.)
    • öffnen
    • brauchen
    • unentgeltlich
    • trotzdem
    • Adj. huren
    • Trüffel (Pl.)
    • Moos, Morgen (Pl.)
    • Mädchen (Pl.)
    • Du/Sie – Chef
    • Du/Sie – Mitarbeiter
    • Du/Sie – vorangestellt
    • gut zufrieden
  • Neunte Runde
    • Backofen/-rohr
    • (Brat-/Grill-) Hähnchen
    • Bräter/Reine
    • Kartoffeln/Erdäpfel
    • Klöße/Knödel
    • Kartoffelbrei
    • Brötchen/Semmel
    • Möhre/Karotte
    • Quark/Topfen
    • Artikel+Vorname
    • Artikel+Nachname
    • Artikelform
    • possessives Attribut
    • Schaufel
    • Marienkäfer
    • Uhrzeit: 7.20, 7.40, 7.05
    • Vergleichspartikel nach Komparativ
    • Hilfsverb beim Perfekt von „stehen“
    • atmen/schnaufen
    • einstecken (Part. II)
    • halt/eben
    • ebent (Aussprache)
    • stiekum
    • nehmen/holen
    • holen ‘kaufen’
    • „gehen“ + Verb
    • vergessen gehen
    • sich ausgehen (Geld/Zeit)
    • (zu) + Verb + „gehen“ (Passiversatz)
    • Fangen (Spiel)
    • sicherer Ort beim Fangenspiel
    • Purzelbaum
    • Spaß (Vokalquantität)
    • dass, es (Vokalquantität)
    • duschen, lutschen (Vokalquantität)
    • Politik (Vokalquantität)
    • schon (Vokalquantität)
    • s-pitzer S-tein (Aussprache)
    • klitisiertes Pronomen (Stellung)
    • Genus
    • Pedal(e) – Plural
    • trotzdem (Subjunktion)
  • Zehnte Runde
    • Donnerstag vor dem Rosenmontag
    • Stuhl/Sessel
    • Kissen
    • Räuberleiter
    • laut weinen
    • Schluckauf (ggü. Kindern)
    • Schluckauf (ggü. dem Arzt)
    • Bunte Glaskugeln
    • Rechen
    • Schraubenzieher
    • Anfangs- oder Endstück des Brotes
    • Brotrinde
    • Brotkrumen/Brotsamen
    • Aubergine/Melanzani
    • (Wäsche-) Klammer
    • Vaterunser
    • Handwerker, der Metallarbeiten durchführt
    • Handwerker, der im Haus Rohre repariert
    • Handwerker, der Brot und andere Backwaren herstellt
    • Konditor
    • Handwerker, der Fässer herstellt
    • Schreiner / Tischler
    • Hausmeister
    • Eigentümer eines Hauses
    • drinnen
    • Haben wir noch (eine) Milch?
    • noch (Aussprache)
    • Aussprache Milch
    • eine Milch
    • Abwasch
    • Dachrinne
    • Schnurrbart/Schnauzer
    • Bommelmütze
    • Kleiner Behälter aus Pappe
    • Großer Behälter aus Pappe
    • Behälter für Streich-/Zündhölzer aus Pappe
    • Balkon, Karton (Aussprache)
    • Balkon (Plural)
    • Verlaufsformen mit „am“
    • Das reicht/langt dicke.
    • Verbstellung
    • Verbstellung
    • eingehen/einlaufen
    • Steine aufsammeln
    • Bissen hinunterbringen
    • nach hinten / vorne bringen
    • keine Lust haben / nicht mögen
    • Frage nach dem Besitzer
    • Kuck / Schau
    • Stunde ohne Unterricht
    • Stück
    • Biersorte
    • Namensnennung Reihenfolge
    • Verabschiedung
  • Elfte Runde
    • Apfelrest
    • Apfelmus
    • Blaubeere
    • Eigelb/Eiweiß
    • Pflaumen- / Zwetschgenkuchen
    • Zwetschge, Pflaume
    • Kalter Hund
    • Bonbon
    • Nudelholz
    • aufräumen
    • herrichten
    • gehen/laufen/rennen
    • laufen/springen
    • geschwind
    • hinzu
    • gleichfalls
    • Interjektion (mei/ha/ach, naja/ja mei/ja)
    • Dings/Dingens
    • sich ausgehen
    • hingehen + Inf.
    • Betontes „ja“
    • sowas von
    • gehören + Part. II
    • vielleicht
    • leicht
    • abkönnen
    • egal
    • jetzet
    • Weiches / hartes b
    • Leitkegel
    • Schnapsglas
    • Schabe
    • Mücke
    • Verlängerungskabel
    • Decke
    • Gehsteig
    • ausgekugelt
    • Brückentag
    • pellen
    • Küchenmesser
    • Abendmahlzeit
    • Scheibe/Rad/Blatt Wurst
    • Weizenbier
    • Malzbier
    • geizig
    • Küster/Meßner
    • genau 20
    • noch einen Weg
    • egal/gleich/wurscht
    • Guten Appetit (Restaurant/Kantine)
    • Schießhund
    • du/dich wäre
    • anrufen + Dat./Akk.
    • von daher
    • hinliegen/hinstehen
    • die wo
    • aufgehängt
    • anstrengen brauchen
    • hab ich
    • Büro (Betonung)
    • Kino (Betonung)
    • Paris (Betonung)
    • Karlsruhe (Betonung)
    • BH (Betonung)
  • Zwölfte Runde
    • Plätzchen/Keks(e)/Guetzli
    • Apfelschnitz/-spalte
    • Gug(e)lhupf/Rührkuchen
    • Tomate/Paradeiser
    • Holunder/Holler/Holder
    • Aufgesetzter/Angesetzter
    • Marmelade/Konfitüre
    • Begleiter des Nikolaus
    • Schinken/Speck
    • Spaten/(Stech-)Schaufel
    • umgraben / umstechen
    • Hacke
    • Laubrechen/-harke
    • Schubkarre/Scheibtruhe/Garette
    • Splitter/Schiefer/Spreißel
    • Kneifzange/Beißzange
    • Eichhörnchen/-kätzchen
    • Schulranzen /-tasche
    • zweiwas
    • bange
    • be-/angeschickert sein
    • geht zu (reparieren)
    • mords (Verstärkung)
    • (r)umgehen (Krankheit)
    • (am) Morgen / (in der) Früh(e)
    • Donnerstag in einer Woche
    • hellhörig/ringhörig
    • Aufforderung zur Eile
    • zum/auf den Zug
    • nach/auf/gen [Ortsname] fahren
    • fad(e)/laff (Essen)
    • auf-/fertig-/zusammenessen
    • ich kriege/hätte gern(e)
    • die zwei / die beiden
    • außer dir / außer du
    • Dusche/Brause
    • duschen/brausen
    • Fliese(n-)/Platte(n)-
    • Blumentopf/-stock
    • arbeiten/schaffen/hackeln (Broterwerb)
    • arbeiten/schaffen (körperlich)
    • mir ist kalt/ich habe kalt
    • ich friere/mich friert’s
    • Jahrmarkt/Kirchtag/Chilbi
    • Patronatsfest
    • Fahrrad/Rad(l)/Velo
    • (Fahr-)Rad fahren
    • Straßenbahn/Tram
    • Aufzug/Fahrstuhl/Lift
    • Trecker/Traktor/Bulldog
    • Bordstein/Randstein
    • Weißweinschorle/Spritzer
    • Apfelschorle/g(e)spritzter Apfelsaft
    • Schorle, Cola, Limo (Genus)
    • Nennung von Frauennamen
    • Genus bei Frauennamen
  • Runde 13 – Fragebogen
  • Literatur
    • Genannte Literatur
    • Literatur zum AdA
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

verkloppen/verklopfen

f7_08f

verkloppen/verklopfen  (Frage 8f)



  • [Impressum]
  • [Datenschutz]
  • 09.01.2011