Schulranzen /-tasche


Schulranzen /-tasche (Frage 2i)

12_2i_Schulranzen1 12_2i_Schulranzen2
Fotos: privat

Die Bezeichnungen für den abgebildeten „Gegenstand, in dem Schulkinder ihre Bücher, Hefte etc. mitnehmen“ unterscheiden sich – wie das Schulwesen – in erster Linie auf nationaler Ebene: In Österreich, Südtirol und Ostbelgien ist überall das Wort Schultasche üblich (das in der Schweiz und in Deutschland dagegen nur an wenigen Orten genannt wurde). Auf den ersten Blick erscheint dieses Kompositum vollkommen durchsichtig, betrachtet man allerdings die Fotos aus dem Fragebogen, die den heute üblichsten Typ dieses Gegenstands darstellen, wird deutlich, dass hier doch eine Lexikalisierung stattgefunden hat – während Taschen normalerweise an Henkeln in der Hand getragen werden, handelt es sich hier eher um eine Art Rucksack, dessen Bezeichnung als Tasche auf einer etablierten Konvention beruht.

In der deutschsprachigen Schweiz ist sowohl in Graubünden als auch im Westen Schulsack üblich, wie auch im Elsass und in Luxemburg. (Eine ähnliche Verteilung von Sack und Tasche findet sich bei den Bezeichnungen für die Tragetasche aus Plastik wieder, s. Runde 2 /F13b.) Im Raum Zürich und den benachbarten Kantonen ist dagegen eine spezifische Bezeichnung üblich, die außerhalb der Schweiz nicht vorkommt: Schulthek. Thek ist aus lat. theca ‘Hülle, Büchse, Schachtel’ entlehnt, das auf griech. thḗkē ‘Kiste, Kasten, Schachtel, Kapsel, Schrank' zurückgeht (Pfeifer, Duden-Etymologie) – auch Theke ‘Schanktisch, Ladentisch’ hat sich hieraus entwickelt; bei Apotheke und Bibliothek ist die Idee eines Aufbewahrungsorts noch etwas leichter nachvollziehbar).

In Deutschland wird in den meisten Regionen die Bezeichnung Schulranzen bzw. Ranzen verwendet. „Die Herkunft des zuerst als Rantz ‘(Brot-, Trag)sack’ (1510) bezeugten, der Gaunersprache angehörenden und um die Mitte des 17. Jhs. als Ranzen in die Literatursprache eingehenden Wortes ist dunkel“ (Pfeifer). Die kürzere Form Ranzen steht in der Karte vielerorts neben dem Kompositum Schulranzen, sie scheint aber nicht überall gleich üblich zu sein: Während Ranzen z.B. in Sachsen und im Saarland dominiert, wurde es aus Bayern fast nicht gemeldet und erscheint in Baden-Württemberg meistens nur als Zweitmeldung. In Bayern finden sich einige Meldungen für eine weitere Bezeichnung: Schulpack. Pack ‘Bündel’ (vgl. Päckchen) wurde im Zusammenhang mit dem Wollhandel aus dem Niederländischen in verschiedene europäische Sprachen entlehnt, die weitere Herkunft ist auch hier unklar (Pfeifer, TLFi).

Auffällig ist in Deutschland vor allem die abweichende Bezeichnung im Nordwesten: Im Rheinland nördlich von Köln und in ganz Westfalen sowie in Teilen von Niedersachsen wurde fast ausnahmslos Tornister angegeben. Mit diesem Wort wird in der Gemeinsprache ein von Soldaten auf dem Rücken getragenes Gepäckstück mit festem Rahmen bezeichnet. Es ist wohl über das Tschechische ins Deutsche gekommen und geht weiter zurück auf das Griechische (entweder auf kánastron ‘aus Rohr geflochtener Brot-, Frucht-, Blumenkorb’ – vgl. Kanister – oder auf tágistron ‘Futtersack für Pferde’ (der mitgeführt wurde), oder auf eine Mischform von beiden, vgl. Pfeifer). Im deutschen Sprachraum ist es zuerst im Ostmitteldeutschen belegt, aber ganz im Westen hat es sich in einer unmilitärischen Verwendungsweise bis heute offenbar fest etabliert. Auffällig ist jedoch die Verkleinerung des Areals gegenüber der Karte des WDU (Bd. 2, 88): Dort ist Tornister auch in ganz Niedersachsen und in Mecklenburg die dominierende Bezeichnung. Der Vergleich zeigt weiter, dass weitere regionale Bezeichnungen im Nordteil Deutschlands von (Schul-)Ranzen verdrängt worden sind: in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Vorpommern Schulmappe (dort im WDU flächendeckend, in unserer Karte nur noch einmal vertreten), in Schleswig-Holstein Ranzel/Ränzel (ein Wort niederdeutscher Herkunft ohne klaren etymologischen Zusammenhang mit Ranzen, s. Pfeifer). Aber auch im Süden sieht man eine großräumige Homogenisierung: Büchertasche in Franken erscheint fast nicht mehr, und Schulpack ist in Österreich ganz durch Schultasche ersetzt worden. Einen Zwischenzustand zwischen beiden Karten erfasst die Karte des Pilotprojekts.