(r)umgehen (Krankheit)


(r)umgehen (Krankheit) (Frage 4a)

Die Frage zu dieser Karte wurde noch zu einem Zeitpunkt gestellt, wo man bei "Krankheitswelle" an eine herkömmliche Grippewelle dachte und nicht an eine Pandemie – der Beispielsatz war "In unserem Betrieb ... gerade die Grippe ...". Im ganzen Sprachraum verwendet man hier die Verben umgehen, umegehen oder rumgehen, diese Varianten zeigen aber regionale Schwerpunkte: Im Norden und Westen von Deutschland sowie in Altbayern, in Österreich und in Südtirol ist Die Grippe geht um üblich, in der Schweiz und am Südrand von Baden – sowie teilweise auch in der Oberpfalz – sagt man ... geht ume. In Baden-Württemberg und in Franken heißt es dagegen eher Die Grippe geht rum, in Rheinland-Pfalz und in der Südhälfte von Ostdeutschland halten sich die Meldungen für geht um und geht rum etwa die Waage.

Bei geht rum ist die metaphorische Herkunft des Ausdrucks noch ganz deutlich, man stellt sich die Krankheit vor wie einen Menschen, der sich in einem Gebiet hin und her bewegt, von einer Person zur anderen. Auch das Verb umgehen wurde früher in diesem wörtlichen Sinn verwendet, so heißt es bei Luther, dass "(Christus) auff erden als ein ander mensch umbgangen ist", und auch Goethe verwendet noch umgehen und herumgehen synonym (DWB). Der 1936 erschienene 23. Band des DWB vermerkt dagegen zu umgehen: "heute gebräuchlich von umgehenden gespenstern". Auch dies ist schon im 16. Jh. belegt, wie schließlich auch die Verwendung in Bezug auf "eine krankheit, eine seuche, ein gerücht". Im Gebrauch der lange Zeit offenbar synonymen Verben hat sich in der Standardsprache also eine Differenzierung entwickelt: Herumgehen wird für die Bewegung von Menschen gebraucht, umgehen für Übersinnliches und die metaphorische Verwendung im Sinn von 'Ausbreitung'. Die Alltagssprache folgt dieser Unterscheidung aber nicht überall.

Ume in der Schweiz und angrenzend in Baden ist nicht einfach eine Lautvariante von um, sondern geht auf umher/umhin zurück (Schweizerisches Idiotikon 2, 1326), also im Vergleich zu her-um die umgekehrte Reihenfolge der Bestandteile (vgl. z.B. ebenso uffe 'herauf', s. dazu Runde 2/F 24a-b).