BH (Betonung)


(c) Stephan Elspaß & Robert Möller Bearbeitet mit BILDSCHUTZ PRO 3 - www.bildschutz.de - schützt Foto und Bild

BH (Betonung) (Frage 8f)

Wie für zweisilbige Lehnsubstantive, so gibt es auch für zweisilbige Lehnwörter Abkürzungswörter prinzipiell zwei Möglichkeiten der Betonung: eine Betonung auf der ersten oder eine Betonung auf der zweiten Silbe. Das Abkürzungswort BH (als Abkürzung für Büstenhalter) gehört zu diesen Abkürzungswörtern – genauer zu den Buchstabierakronymen, in denen sich die Aussprache des gesamten Worts durch die Zusammenfügung der jeweiligen Aussprache der Buchstaben ergibt: „Be“ für B und „Ha“ für H werden also zu „BeHa“ zusammengefügt. Das Aussprachewörterbuch von Duden (Duden-Aussprache 2015) hat keinen Eintrag zu BH; das DWA verzeichnet nur eine Ausspracheform: „beːh'aː“, in unserer vereinfachten Schreibweise also B[e]'H[a], mit Betonung auf der zweiten Silbe und langem a im Auslaut. Diese Ausspracheform gilt im größten Teil des deutschsprachigen Gebiets. Sie ist aber eben nur eine von zwei möglichen Varianten: In der Deutschschweiz, in Liechtenstein, in Baden-Württemberg und teilweise auch noch in der Pfalz ist die Betonung auf der ersten Silbe üblich, also 'B[e]H[a] (mit kurzem a im Auslaut). Auffälligerweise ist die Betonung auf der ersten Silbe nach unseren Daten auch an vielen Orten in den anderen Gebieten Deutschlands sowie in Österreich gebräuchlich (s. entsprechende Erst- oder Zweitmeldungen); dort scheinen also beide Betonungsweisen möglich zu sein.

Die räumliche Verteilung diese beiden Betonungsmuster ist der der Aussprache des Substantivs Büro ganz ähnlich – nur ist bei Büro die Erstsilbenbetonung noch etwas weiter nach Norden verbreitet. Eine Betonung von zwei- oder auch dreisilbigen Abkürzungs- wie auch Lehnwörtern auf der ersten Silbe ist für die Deutschschweiz auch standardsprachlich (s. Duden-Aussprache 2015, 62, oder auch die Karten für Balkon, Budget, Gelatine, Restaurant, Saison im AADG.)