be-/angeschickert sein




beschickert / angeschickert sein (Fragen 3c und 3d)

Die beiden Karten zeigen die Verbreitung der Wörter beschickert bzw. angeschickert. Beide bedeuten ‘angetrunken’. Sie leiten sich von dem jiddischen Wort schicker ab, welches aus dem Hebräischen (šikkōr) stammt. Schon die Ursprungsbedeutung ist ‘betrunken’ (Kluge); auf dieselbe hebräische Wortfamilie geht auch das frz. cidre ‘Apfelwein’ zurück (EWN). Das Adjektiv schicker ist seit dem 19. Jh. in westdeutschen Dialekten belegt, wie auch im Niederländischen, hiervon abgeleitet auch das Verb schickern ‘Alkohol trinken’. Auch wenn schicker nach Kluge unmittelbar aus dem Jiddischen in die Dialekte übernommen wurde, könnte für die alltagssprachliche Verbreitung auch die Tatsache eine Rolle spielen, dass die ganze Wortfamilie auch im Rotwelschen gebräuchlich war (Wolf).

Den Karten kann man entnehmen, dass beide Varianten vor allem im Nordteil Deutschlands vorkommen, wobei angeschickert eine deutlich häufigere Verwendung hat als beschickert. In der Mitte von Deutschland wurde (neben vielen unüblich-Meldungen) noch häufiger angegeben, dass angeschickert manchmal verwendet wird, vor allem am Rhein und unteren Main. Weiter südlich wird dieses Wort immer seltener, in Österreich der Schweiz ist es offenbar (fast) völlig unüblich.

Im Norden Deutschlands ist das Bild differenzierter. In den östlichen Bundesländern Deutschlands (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern) wird angeschickert stellenweise als üblich betrachtet, direkt daneben stehen aber auch unüblich-Meldungen. Weiter nach Westen hin kann man eine Zunahme der Üblichkeit beobachten. Vom Weserbergland über den Teutoburger Wald bis hin zum Münsterland, Ruhrgebiet und Niederrhein dominieren die üblich-Meldungen, weiter im Norden nimmt die Gebräuchlichkeit des Worts ab.

Die Form beschickert wird demgegenüber nirgends als üblich angesehen und nur im Westen und Norden Deutschlands manchmal verwendet, dort, wo auch angeschickert am bekanntesten ist. Beschickert gehört also eher nicht mehr zum alltäglichen Sprachgebrauch.