Verlängerungskabel


11_4e_Verlaengerungskabel

Verlängerungskabel (Frage 4e)

Der abgebildete Gegenstand, mit dem man elektrischen Strom weiterleiten kann, wird überall im deutschen Sprachgebiet Verlängerungskabel genannt. Das Wort Kabel ist über das Niederdeutsche und Niederländische im 13. Jh. ins Hochdeutsche (zunächst Westmitteldeutsche) gekommen, es geht auf das nordfranzösische (pikardische) câble zurück, das seinerseits von mlat. capulum kommt, sehr eventuell noch unter Einfluss von arabisch ḥabl ‘Seil’ (Pfeifer). In all diesen Formen und Sprachen bedeutet(e) das Wort 'Tau, Seil'; über die Seefahrt verbreitete es sich im 14. Jh. weiter und existiert heute u.a. im Standardfranzösischen (câble), im Englischen (cable), im Niederländischen (kabel), in den skandinavischen Sprachen (kabel, isländisch kapall – auch finnisch kaapeli), im Russischen und Polnischen (kabel) und im Spanischen (cable) (vgl. a. https://uitleenwoordenbank.ivdnt.org/ für Entlehnungen in weitere Sprachen). Und überall wird dieses Wort heute bzw. schon seit dem 19. Jh. auch für isolierte Elektroleitungen benutzt; über die Länge und Biegsamkeit hinaus haben diese mit Seilen/Schiffstauen gemeinsam, dass sie einen Verbund aus mehreren einzelnen Drähten darstellen, so wie starke Seile bzw. Taue aus mehreren Kordeln gedreht sind (s. https://en.wikipedia.org/wiki/Electrical_cable).

Neben Verlängerungskabel existiert noch eine zweite Variante: Verlängerungsschnur. Diese wurde in den meisten Gebieten allerdings nur ganz vereinzelt angeklickt und erscheint, wenn überhaupt, meistens nur als Minderheitsvariante. In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen scheint diese Bezeichnung jedoch gebräuchlicher zu sein, hier kommt sie zumindest regelmäßig als Zweitmeldung vor und im Südwesten von Sachsen-Anhalt steht sie gleichberechtigt neben Verlängerungskabel. Auch das Wort Schnur ist eine – in dieser oder verwandten Formen n verschiedenen germanischen Sprachen existente – alte Bezeichnung für ein (dünnes) Seil bzw. ein 'langes, dünnes, aus mehreren zusammengedrehten oder -geflochtenen Fäden, Fasern o. Ä. hergestelltes Gebilde' (DUW). Es wird mit Wörtern für 'flechten' und 'zusammendrehen' in Beziehung gesetzt, Schnur würde daher ursprünglich ‘Zusammengedrehtes’ bedeuten (Pfeifer, vgl. a. DWB XV, 1396). Die Parallele zur Elektroleitung ist ähnlich wie bei Kabel, aber während bei Kabel die moderne Verwendung für die biegsame Elektroleitung eindeutig dominant geworden ist, wird Schnur weiterhin in erster Linie für Kordeln zum Binden aus Pflanzen- oder Kunststofffasern verwendet; jedenfalls im Kompositum Verlängerungsschnur ist das Wort nicht nur umgangssprachlich (so das DUW zu dieser Bedeutungsvariante von Schnur), sondern nur regional beschränkt etwas gebräuchlicher.