Datenschutzerklärung



Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung des Online-Atlasses Atlas zur deutschen Alltagssprache (http://www.atlas-alltagssprache.de) sowie für die Teilnahme an den Erhebungen zu diesem Atlas mittels Online-Fragebogen.
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO (EU) 2016/679 vom 27.04.2016).



1. Verantwortliche


Verantwortliche für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO sind:
Prof. Dr. Stephan Elspaß
Am Pfannenstiel 12
D-86153 Augsburg
elspass [at] atlas-alltagssprache [punkt] de

Prof. Dr. Robert Möller
Eupener Str. 247b
D-52076 Aachen
moeller [at] atlas-alltagssprache [punkt] de

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch per E-Mail an einen der beiden Verantwortlichen richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.


2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck der Erhebung von Sprachdaten für den Atlas zur deutschen Alltagssprache. Es handelt sich dabei ausschließlich um die Daten, die die Teilnehmer/-innen an den Online-Erhebungen uns bewusst (durch Eintragen in die Fragebögen) mitteilen, sowie um Datum und Uhrzeit des Absendens des Fragebogens. Weitere Daten der Besucher/-innen unserer Website sammeln wir nicht.


3. Welche Daten wir verwenden und warum

3.1 Daten aus den Fragebögen

Die Erhebung zum AdA ist anonym. Die in den Fragebogen eingetragenen Daten werden mit Datum und genauer Uhrzeit des Absendens verknüpft, darüber hinaus werden keine weiteren Daten automatisch erhoben. Auch wenn Teilnehmer/-innen am Ende des Fragebogens ihre Mailadresse angeben (s. folgenden Punkt), werden ihre restlichen Angaben aus dem Fragebogen in anonymer Form weiterverarbeitet. Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich dem Zweck, Karten zur regionalen Variation in der Alltagssprache zu erstellen. Die erfragten Daten zu Alter, Geschlecht, Beruf und Wohnort der Teilnehmer/-innen können zum Zweck einer weiteren Differenzierung der Darstellung des Sprachgebrauchs in die Auswertung einbezogen werden, dies erfolgt aber ebenfalls nur in anonymer Form.


3.2 E-Mail-Adresse

Teilnehmer/-innen, die im Fragebogen eine E-Mail-Adresse angeben, um per E-Mail auf die Fertigstellung der Ergebniskarten und auf neue Erhebungsrunden hingewiesen zu werden, erteilen damit die Einwilligung zum Empfang solcher Anschreiben. Sie können diese jederzeit per E-Mail an die angegebenen Kontaktdaten (s. oben Ziffer 1) widerrufen.


3.3 E-Mail-Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per E-Mail), speichern wir Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), um – gegebenenfalls auch in zeitlichem Abstand – auf Ihre Anregungen, Kritik usw. reagieren zu können. Falls Sie dies nicht wünschen, genügt eine entsprechende Mitteilung per E-Mail.


4. Speicherdauer

Sofern die Einwilligung nicht widerrufen wird, speichern wir E-Mail-Adressen, die uns zur Kontaktaufnahme angegeben worden sind, für die gesamte Dauer der Erhebungen zum Atlas der deutschen Alltagssprache.


5. Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.


6. Weitergabe von Daten an Dritte

Die von uns erhobenen Daten geben wir grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Nur das Ergebnis der kartographischen Auswertung der anonymen bzw. anonymisierten Datensätze in Form von Sprachkarten kann weitergegeben werden.