Berliner/Krapfen

f4_03

Berliner/Krapfen (Frage 3)

Bei den Bezeichnungen für „ein rundliches Fettgebäck, das mit feinem Zucker bestäubt oder einer Glasur überzogen ist und mit Marmelade gefüllt ist“, gibt es offenbar eine recht stabile großräumige Verteilung der Varianten: In Bayern und Österreich gilt Krapfen, in Österreich, vor allem in Tirol auch Faschingskrapfen (also nur im südlichsten Verbreitungsgebiet des Worts Fasching, vergleiche die entsprechende Karte der zweiten Befragungsrunde). Die Bezeichnung Krapfen lässt sich wohl auf das althochdeutsche Wort krapho zurückführen, das ‘Haken, Kralle’ bedeutete; das Gebäck ist also offenbar nach seiner ursprünglich haken- oder krallenförmigen Gestalt benannt worden (vgl. Kluge, Pfeifer). In Hessen ist die Verkleinerungsform Kräppel mit mitteldeutschem pp statt pf üblich. Im übrigen Westdeutschland und in der Schweiz wird das Gebäck als Berliner bezeichnet (abgekürzt von Berliner Pfannkuchen); in Berlin – logischerweise – sowie fast im gesamten Ostdeutschland dagegen einfach als Pfannkuchen. (Die Verwendung des Worts Pfannkuchen kann regional bekanntlich zu Missverständnissen führen, da es anderswo – besonders im Nordwesten, Westen und Süden Deutschlands – eine andere Speise bezeichnet, nämlich ‘einen in der Pfanne gebackener flacher Kuchen’; Varianten dazu wären etwa Eierkuchen, Palatschinken oder Omelette, siehe das Variantenwörterbuch.) Vergleicht man mit der alten Karte im Wortatlas der deutschen Umgangssprachen (WDU, 1977, Karte 2-61), wird sichtbar, dass vor allem in Thüringen, wo ehemals auch Kräppel üblich war, sich Pfannkuchen inzwischen klar durchgesetzt hat. Die Varianten Berliner Ballen – nach der WDU-Karte im Raum Ruhrgebiet/Sauerland/Niederrhein gebräuchlich – und Fastnachtsküchle, -küchelchen (Baden-Württemberg und Pfalz/Saarland) wurden uns nicht mehr gemeldet.