Genannte Literatur

AADG = Kleiner, Stefan (2011ff.): Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG). Unter Mitarbeit von Ralf Knöbl [http://prowiki.ids-mannheim.de/bin/view/AADG/].

Adelung, Johann Christoph (1781): Deutsche Sprachlehre. Zum Gebrauche der Schulen in den Königl. Preuß. Landen. Berlin: Voß.

Adelung, Johann Christoph (1782): Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. Bd. I u. II. Berlin: Voß.

Adelung, Johann Christoph (1811): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart. Wien: Bauer [http://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/online/angebot].

Adelung, Johann Christoph (1793-1801): Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (Ausgabe letzter Hand). Leipzig: Breitkopf. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Adelung].

Ágel, Vilmos (2001): „Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte. Methodologische Überlegungen am Beispiel der Serialisierung im Verbalkomplex." In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 29, 293–318.

Althaus, Hans Peter (2003): Kleines Lexikon deutscher Wörter jiddischer Herkunft. München: Beck.

Althaus, Hans Peter (2006): Chuzpe, Schmus und Tacheles. Jiddische Wortgeschichten, 2., durchges. Aufl. München: Beck.

Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Lenz, Alexandra N. et al. (2016): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen, 2. völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: de Gruyter.

Ammon, Ulrich/Bickel, Hans/Ebner, Jakob et al. (2004): Variantenwörterbuch des Deutschen. Berlin: de Gruyter.

Askedal, John Ole (1997): brauchen mit Infinitiv. Aspekte der Auxiliarisierung." In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1997, 53–68.

Auer, Peter (1998): Hamburger Phonologie. Eine variationslinguistische Skizze zur Stadtsprache der Hansestadt heute." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 65, 179–197.

BadWB = Badisches Wörterbuch (1940ff.), begonnen von Ernst Ochs, weitergef. von Karl Friedrich Müller, Gerhard W. Baur, Rudolf Post und Tobias Streck. Berlin u.a.: de Gruyter.

Baumgartner, Emmanuèle/Ménard, Philippe (1996): Dictionnaire étymologique et historique de la langue française. Paris: Hachette.

Bellmann, Günter (1990): Pronomen und Korrektur. Zur Pragmalinguistik der persönlichen Referenzformen. Berlin/New York: de Gruyter.

Berend, Nina (2005): „Regionale Gebrauchsstandards – Gibt es sie und wie kann man sie beschreiben?" In: Eichinger, Ludwig M./Kallmeyer, Werner (Hgg.): Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache? (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2004). Berlin/New York: de Gruyter, 143–170.

Bergmann, Gunter (1995): Kleines sächsisches Wörterbuch. Leipzig: Reclam.

Besch, Werner (1972): „Sprachnorm-Kompetenz des Bundestages? Das Beispiel der Handwerkernamen." In: Ennen, Edith/Wiegelmann, Günter (Hgg.): Festschrift Matthias Zender. Studien zu Volkskultur, Sprache und Landesgeschichte, 2. Bd. Bonn: Röhrscheid, 993–1015.

Blume, Herbert (1988): „Die Partikel man im norddeutschen Hochdeutschen und im Niederdeutschen." In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 16, 168–182.

Blume, Herbert (2002): „Ich gehe nach Kröpcke. – Der Funktionswandel der lokalen Präposition nach im norddeutschen Hochdeutsch vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, vor seinem niederdeutschen Hintergrund betrachtet." In: Hübener, Andrea/Erich Unglaub (Hgg.): Kuriosum als Erkenntnis. Festschrift für Leif Ludwig Albertsen. Flensburg: Futura Edition, 13–21.

Brand, Wolfgang (2002): „Turner üben, Sportler trainieren. Zur Turn- und Sportsprache im 19. Jahrhundert." In: Braun, Angelika (Hg.): Beiträge zu Linguistik und Phonetik. Festschrift für Joachim Göschel zum 70. Geburtstag. Stuttgart: Steiner, 308–334 (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 118).

Burkhardt, Armin (2006): Wörterbuch der Fußballsprache. Göttingen: Die Werkstatt.

Buurman, Otto (1963-1975):  Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch. Auf der Grundlage ostfriesischer Mundart. 12 Bde. Neumünster: Wachholtz.

BWB = Schmeller, Johann Andreas (1827–1837): Bayerisches Wörterbuch. Sammlung von Woertern und Ausdruecken, die in den lebenden Mundarten sowohl, als in der aeltern und aeltesten Provincial=Litteratur des Koenigreichs Bayern, besonders seiner aeltern Lande, vorkommen, und in der heutigen allgemein=deutschen Schriftsprache entweder gar nicht, oder nicht in denselben Bedeutungen ueblich sind, mit urkundlichen Belegen, nach den Stammsylben etymologisch=alphabetisch geordnet. Stuttgart/Tübingen: Cotta'sche Verlagsbuchhandlung [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000004050].

Campe, Joachim Heinrich (1813):  Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke : ein Ergänzungsband zu Adelung's und Campe's Wörterbüchern. Neue stark. verm. und verb. Ausg,  Braunschweig.

Cornelissen, Georg (2002): „Muster regionaler Umgangssprache. Ergebnisse einer Fragebogenerhebung im Rheinland." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 69, 275–313.

Corominas, Joan (2000, 31973): Breve diccionario etimológico de la lengua castellana. 3. Aufl. Madrid: Gredos.

Cox, Stephanie C. et al. (2019): „Showers: From a Violent Treatment to an Agent of Cleansing." In: History of Psychiatry 30/1, 58–76. [https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0957154X18801766]

DAW (2009) = Krech, Eva-Maria/Stock, Eberhard/Hirschfeld, Ursula/Anders, Lutz Christian (2009): Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. Unter Mitarbeit von Ines Bose, Uwe Hollmann, Baldur Neuber. Berlin/New York: de Gruyter.

DFWB = Deutsches Fremdwörterbuch [https://www.owid.de/wb/dfwb/uebersicht.html].

Den Besten, Hans/Rutten, Jean (1989): „On Verb Raising and Free Word Order in Dutch." In: Jaspers, Dany et al. (Hgg.): Sentential Complementation and the Lexicon. Studies in honour of Wim de Geest. Dordrecht: Foris (= Linguistic Models 13).

De Vries, J./De Tollenaere, J. (181993): Etymologisch Woordenboek. Den Haag: Het Spectrum.

De Vries, Jan (1997): Nederlands Etymologisch Woordenboek, 4. Aufl. Leiden: Brill.

DGrWb = Wissenschaftlicher Rat der Dudenreaktion (Hg.) (1999): Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, in zehn Bänden. Red. bearb. v. Werner Scholze-Stubenrecht u. a. 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Mannheim u. a: Dudenverlag.

DIWA = Jürgen Erich Schmidt/Herrgen, Joachim (Hgg.): Digitaler Wenker-Atlas (DiWA). [www.diwa.info]

Drenda, Georg (2014): Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. St. Ingbert: Röhrig.

Duden online = Dudenredaktion (o. J.): Duden Onlinewörterbuch. [https://www.duden.de/woerterbuch]

Duden-Aussprache (2003) = Duden: Das Aussprachewörterbuch. 5., neubearb. u. aktual. Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag (= Duden, 6).

Duden-Aussprache (2015) = Duden: Das Aussprachewörterbuch. 7., komplett überarb. u. aktual. Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag (= Duden, 6).

Duden-Etymologie (1989) = Duden: Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. 2., völlig neu bearb. u. erw. Aufl. v. Günther Drosdowski. Mannheim u. a.: Dudenverlag (= Duden, 7).

Duden-Etymologie (2007) = Dudenredaktion (Hg.): Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 4., neu bearb. Aufl. Mannheim/Zürich: Dudenverlag (=Duden, 7).

Duden-Fremdwörter (2003) = Dudenredaktion (Hg.): Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Mannheim u.a.: Dudenverlag (=Duden, 5).

Duden-Grammatik (1998) = Duden: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearb. Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag (= Duden, 4).

Duden-Grammatik (2009) = Dudenredaktion (Hg.): Die Grammatik. 8., überarb. Aufl. Mannheim u.a.: Dudenverlag (= Duden, 4).

Duden-Grammatik (2016) = Dudenredaktion/Wöllstein, Angelika (Hgg.): Die Grammatik. 9. vollst. überarb. u. aktual. Aufl. Berlin: Dudenverlag (= Duden, 4).

Duden-Zweifelsfälle (2007) = Dudenredaktion (Hg.): Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 6., vollst. überarb. Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag (= Duden, 9).

Duden-Zweifelsfälle (2011) = Dudenredaktion (Hg.): Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. 7., vollst. überarb. Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag (= Duden, 9).

DUW = Duden (2001): Deutsches Universalwörterbuch. 4., neu bearb. u. erw. Aufl. Mannheim u. a.: Dudenverlag.

DWA = Mitzka, Walther/Schmitt, Ludwig Erich (1951ff.): Deutscher Wortatlas. Gießen: Schmitz (= Deutscher Sprachatlas, Reihe Wortatlas).

DWB = Grimm, Jakob/Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 32 Bde. (1854-1960). Neubearb. Leipzig 1965ff.

DWbBS = König, Werner (2013): Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben. Vom Allgäu bis zum Ries. Bearb. v. Brigitte Schwarz. Augsburg: Wißner.

DWDS = DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache. Das Wortauskunftssystem zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart, hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften [https://www.dwds.de/]

Ehrich, Veronika (1992): Hier und jetzt: Studien zur lokalen und temporalen Deixis im Deutschen. Tübingen: Niemeyer (= Linguistische Arbeiten 283).

Eichhoff, Jürgen (1977ff.): Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. Bd. I/II (1977/78) Bern: Francke; Bd. III (1993) München u. a.: Saur; Bd. IV (2000) Bern/München: Saur.

Elspaß, Stephan/Denkler, Markus (2003): „Regionale Umgangssprache in Briefen westfälischer Amerikaauswanderer." In: Niederdeutsches Wort 43, 131–164.

Elspaß, Stephan (2005): Sprachgeschichte von unten. Untersuchungen zum geschriebenen Alltagsdeutsch im 19. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 263).

Elspaß, Stephan (2005a): „Zum Wandel im Gebrauch regionalsprachlicher Lexik. Ergebnisse einer Neuerhebung." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 72, 1–51.

ElsWB = Wörterbuch der elsässischen Mundarten. Bearb. v. Ernst Martin und Hans Lienhart. Im Auftrage der Landesverwaltung von Elsass-Lothringen. 2 Bde. Straßburg 1899-1907 (Nachdruck Berlin/New York 1974) [http://woerterbuchnetz.de/PfWB/].

Engel, Ulrich (1996): Deutsche Grammatik. 3., korr. Aufl. Heidelberg: Groos.

EWN = Philippa, M./Debrabandere, F./Quak, A./Schoonheim, T./van der Sijs, N. (Hgg.) (2003−2009): Etymologisch woordenboek van het Nederlands. Amsterdam: AUP [http://www.etymologiebank.nl].

Fleischer, Jürg (2002): Die Syntax von Pronominaladverbien in den Dialekten des Deutschen. Eine Untersuchung zu Preposition Stranding und verwandten Phänomenen . Stuttgart: Steiner (= Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beiheft 123).

Fnhd. Gr. = Reichmann, Oskar/Wegera, Klaus-Peter (Hgg.) (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Bearb. v. Robert Peter Ebert, Oskar Reichmann, Hans-Joachim Solms u. Klaus-Peter Wegera. Tübingen: Niemeyer.

Francard, Michel/Geron, Geneviève/Wilmet, Régine/Wirth, Aude (Hgg.) (2010): Dictionnaire des belgicismes. Bruxelles: De Boeck.

Friedli, Matthias (2012): Der Komparativanschluss im Schweizerdeutschen: Arealität, Variation und Wandel. Dissertation 2008, Universität Zürich [http://www.zora.uzh.ch/68746/1/20121543.pdf/].

Gernentz, Joachim (1980): Niederdeutsch gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart. Rostock: Hinstorff.

Glaser, Elvira (2005): „Krieg und kriegen: zur Arealität der BEKOMMEN-Periphrasen." In: Häcki Buhofer, Annelies/Kleinberger Günther, Ulla/Piirainen, Elisabeth (Hgg.): Krieg und Frieden. Auseinandersetzung und Versöhnung in Diskursen. Tübingen: Narr, 42–64.

Glück, Helmut/Sauer, Wolfgang Werner (1997): Gegenwartsdeutsch. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler.

Götz, Ursula (2019): „Auf der Suche nach zwei was. Zur Ermittlung von Verbreitung und Funktion einer regionalsprachlichen Erscheinung." In: Nievergelt, Andreas/Rübekeil, Ludwig (Hrsg.), unter Mitarbeit von Andi Gredig: „athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi“. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag. Heidelberg: Winter 341–355.

Grimm, Jakob/Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. 32 Bde. (1854-1960). Neubearb. Leipzig 1965ff.

Hamburgisches Wörterbuch. 5 Bde. Wachholtz Verlag: Neumünster 2006 [https://www.slm.uni-hamburg.de/niederdeutsch/ueber-die-abteilung/hamburgisches-wb.html].

Hellquist, Elof (1922): Svensk etymologisk ordbok. Lund: C. W. K. Gleerups förlag [http://runeberg.org/svetym/].

Hentschel, Elke (1998): „Die Emphase des Schreckens: furchtbar nett und schrecklich freundlich." In: Harden, Theo/Elke Hentschel (Hgg.): Particulae particularum. Festschrift für Harald Weydt zum 60. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg, 119–132.

Hesse, Christian (2016): Math up your Life: Schneller rechnen, besser leben.  München: C.H. Beck.

Hildegard von Bingen: Physica. Liber subtilitatum diversarum naturarum creaturarum. Textkritische Ausgabe. Herausgegeben von Reiner Hildebrandt und Thomas Gloning.  Band 3: Kommentiertes Register der deutschen Wörter von Reiner Hildebrandt.  Berlin/Boston: De Gruyter 2014.

Hinderling, Robert (1980): „Die Richtungsadverbien im Bairischen und im Alemannischen. Versuch einer Synopse. Mit vier Karten." In: Rowley, Anthony (Hg.): Sprachliche Orientierung I. Untersuchungen zur Morphologie und Semantik der Richtungsadverbien in oberdeutschen Mundarten. Bayreuth: Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth (= Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft, Dialektologie Bd. 1), 249–293.

Holsteinisches Idiotikon: Schütze, Johann Friedrich (1800): Holsteinisches Idiotikon, ein Beitrag zur Sittengeschichte; oder Sammlung plattdeutscher, alter und neugebildeter Worte, Wortformen, Redensarten, Volkswitzes, Sprichwörter, Spruchreime, Wiegenlieder, Anekdoten und aus dem Sprachschatze erklärter Sitten, Gebräuche, Spiele, Feste der alten und neuen Holsteiner.  Hamburg.

Idioticon Hamburgense = Richey, Michael (1755):  Idioticon Hamburgense oder Wörter-Buch, zur Erklärung der eigenen, in und üm Hamburg gebräuchlichen, Nieder-Sächsischen Mund-Art. Jetzo vielfältig vermehret, und mit Anmerckungen und Zusätzen zweener berühmter Männer, nebst einem Vierfachen Anhange, ausgefertiget. 2. Aufl. Hamburg.

KBS (2006) = Renn, Manfred/Werner König (2006): Kleiner Bayerischer Sprachatlas. Mit 121 Abbildungsseiten in Farbe. München: dtv.

KDOB = Möller, Robert/Sandra Weber (2014): Kleiner Dialektatlas von Ostbelgien und den angrenzenden Gebieten [http://www.cea.ulg.ac.be/dialektatlas/Karten1/index.htm]

Kirschbaum, Ilja (2002): Schrecklich nett und voll verrückt. Muster der Adjektiv-Intensivierung im Deutschen. Dissertation Düsseldorf.

Kluge,  Friedrich (1999): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23., erw. Aufl. Bearb. v. Elmar Seebold. Berlin/New York: de Gruyter.

Kohler, Klaus J. (1995): Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2., neubearb. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.

König, Werner (1989): Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland. 2 Bde. Ismaning: Hueber.

König, Werner (2001): „Ein Lautwechsel t > k. Oder wie die Tartoffel zur Kartoffel wurde." In: Acta Universitatis Carolinae – Philologica 3, Germanistica Pragensia XVIII, 95–101.

König, Werner/Elspaß, Stephan/Möller, Robert (Hgg.) (2015): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 18. Aufl. München: dtv.

König, Werner/Elspaß, Stephan/Möller, Robert (Hgg.) (2019): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 19., überarb. u. korr. Aufl. München: dtv.

König, Werner (2018): „Stoibers Hinrichtung.“ In: Funk, Edith et al. (Hgg.): Dialects are forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R. Rowley zum 65. Geburtstag. Regensburg: vulpes, 173–181.

Kranzmayer, Eberhard (1970ff.): Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Hrsg. im Auftr. der Österreich. Akad. der Wiss. Wien: Verl. der Österr. Akad. der Wiss. (= Bayerisch-österreichisches Wörterbuch, 1ff.)

Kretschmer, Paul (1969): Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache. 2., durchges. u. erg. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Krünitz, Johann Georg (1773–1858): Ökonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft, in alphabetischer Ordnung. Berlin: Pauli [http://www.kruenitz1.uni-trier.de/xxx/s/ks23551.htm].

KSBS = König, Werner/Renn, Manfred (2007): Kleiner Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (KSBS). Augsburg: Wißner.

KSdS = Christen, Helen/Glaser, Elvira/Friedli, Matthias (2010): Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. Frauenfeld u. a.: Huber.

Kunze, Konrad (2004): dtv-Atlas Namenkunde: Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet. 5., durchges. u. korr. Aufl. München: dtv.

Küpper, Heinz (1955–1970): Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6 Bde. Hamburg: Claassen.

Lang, Benjamin (2008): Zur dialektometrischen Analyse des „Atlas zur deutschen Alltagssprache“. Zulassungsarbeit Universität Augsburg. [pdf]

Lasch, Agathe (1928): Berlinisch. Eine berlinische Sprachgeschichte. Berlin: Hobbing.

Lasch, Agathe (1974): Mittelniederdeutsche Grammatik. Tübingen: Niemeyer (Nachdruck von 1914).

Leemann, Adrian, Stephan Elspaß, Robert Möller & Timo Grossenbacher (2018): Grüe­zi, Moin, Servus! Wie wir wo sprechen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Lexer, Matthias (1862): Kärntisches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel. [Google Books]

Lexer, Matthias (1872ff.): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Leipzig: Hirzel.

LGWbDaF = Götz, Dieter/ Haensch, Günther/Wellmann, Hans (Hgg.) (2008): Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Das einsprachige Wörterbuch für alle, die Deutsch lernen. Neubearbeitung. Berlin/München: Langenscheidt.

Lindow, Wolfgang et al. (1998): Niederdeutsche Grammatik. Leer: Schuster (= Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe: Dokumentation, 20).

LLU = J. F. Gangler (1847): Lexicon der Luxemburger Umgangssprache. Luxemburg: V. Hoffmann [http://engelmann.uni.lu:8080/portal/WBB2009/LWB/wbgui_py?mainmode=&lemid=&prefix=a&mode=&openwb=1].

LOD = Lëtzebuerger Online Dictionnaire [https://lod.lu/].

LothWB = Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten (1909). Bearb. von Michael Ferdinand Follmann. Leipzig. (= Quellen zur lothringischen Geschichte - Documents de l'Histoire de la Lorraine, 12) [Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/23: http://woerterbuchnetz.de/LothWB/].

Lötscher, Andreas (1997): „Guet sind Si doo - Verbstellungsprobleme bei Ergänzungssätzen im Schweizerdeutschen." In: Ruoff, Arno/Löffelad, Peter (Hgg.): Syntax und Stilistik der Alltagsprache. Beiträge der 12. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen: Niemeyer (= Idiomatica 18), 85–95.

LWb = Kück, Eduard (1942-1967): Lüneburger Wörterbuch. Neumünster: Wachholtz.

Matthias, Theodor (1897): Sprachleben und Sprachschäden. Leipzig: Richter.

MbWb = Wossidlo, Richard/Teuchert, Hermann (1937-1993): Mecklenburgisches Wörterbuch. Neumünster: Wachholtz.

Meldi, Diego et al. (2004): Dizionario etimologico. Santarcangelo di Romagna: Rusconi Libri.

Mensing, Otto (1927): Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch. Neumünster: Wachholtz.[https://dibiki.ub.uni-kiel.de/viewer/!metadata/PPN1750117703/516/-/]

Meyer, Hermann Julius (1905–1909): Meyers Großes Konversationslexikon. 6. Aufl., digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21 [https://www.woerterbuchnetz.de/Meyers].

Mezger, Werner (1993): Sankt Nikolaus. Zwischen Kult und Klamauk. Zur Entstehung, Entwicklung und Veränderung der Brauchformen um einen populären Heiligen. Ostfildern: Schwabenverlag.

Mhd. Gr. = Paul, Hermann (Hg.) (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Aufl., neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms u. Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax v. Ingeborg Schröbler, neubearb. und erw. v. Heinz-Peter Prell. Tübingen: Niemeyer.

Mitzka, Walther/Schmitt, Ludwig Erich (1951ff.): Deutscher Wortatlas. Gießen: Schmitz (= Deutscher Sprachatlas, Reihe Wortatlas).

Moser, Hans (2013): Das Radio Tirol-Wörterbuch der Tiroler Mundarten. In Zusammenarbeit m. Robert Sedlaczek. Innsbruck/Wien: Haymon.

Müller-Münch, Ingrid (2013): Die geprügelte Generation. Kochlöffel, Rohrstock und die Folgen. 7. Aufl. München: Piper.

NdsWb = Niedersächsisches Wörterbuch (1965ff.). Hrsg. vom Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen durch die Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch […]. Neumünster: Wachholtz.

Nekula, Marek (2003): „Franz Kafkas Deutsch" In: Linguistik online 13, 1/03, 215–264.

Neuberg, Simon/Röll, Walter (2002): „Anmerkungen zum 'Guten Rutsch'." In: Jiddistik Mitteilungen 28, 16–19.

Nübling, Damaris/Schmuck, Miriam (2010): „Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker. Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 77, H. 2, 145–182.

Nübling, Damaris/Fahlbusch, Fabian/Heuser, Rita (2012): Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen: Narr.

OCDEE = Oxford Concise Dictionary of English Etymology, hg. v. T.F. Hoad. Oxford / New York 1996: Oxford University Press.

Ostfriesisches Wörterbuch = De Vries, Gernot (2000): Ostfriesisches Wörterbuch: Hochdeutsch-Plattdeutsch = Oostfreesk Woordenbook : Hoogdütsk-Plattdütsk. Leer: Schuster. [www.platt-wb.de].

ÖWB = Österreichisches Wörterbuch (2018). Hrsg. i. A. des Bundesministeriums für  Bildung, Wissenschaft und Forschung. 43., aktual. Aufl. Wien: Österreichischer Bundesverlag Schulbuch.

Paul, Hermann/Wiehl, Peter/Grosse, Siegfried (1989): Mittelhochdeutsche Grammatik. 23. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

Pfeifer, Wolfgang (2003): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet unter der Leitung von W. Pf. 6. Aufl. München: dtv.

PfWb = Pfälzisches Wörterbuch (1965–1997). Begründet v. Ernst Christmann, fortgef. v. Julius Krämer, bearb. v. Rudolf Post unter Mitarbeit v. Josef Schwing u. Sigrid Bingenheimer. 6 Bde. Wiesbaden/Stuttgart: Franz Steiner [http://woerterbuchnetz.de/PfWB/].

Piirainen, Elisabeth (2006): „Phraseologie in arealen Bezügen: ein Problemaufriss." In: Linguistik online 27, 2/06, 195–218.

Platt-WB = Platt-Wörterbuch (o. J.), bearb. v. Elke Brückmann. Auf der Grundlage des Ostfriesischen Wörterbuchs von Gernot de Vries [Leer: Schuster 2000]. [Online-Publikation: https://www.platt-wb.de/info/allgemein].

Polenz, Peter von (1988): „,Binnendeutsch‘ oder plurizentrische Sprachkultur? Ein Plädoyer für Normalisierung in der Frage der ,nationalen‘ Varietäten." In: Zeitschrift für Germanistische Linguistik 16(2), 198–228.

Post, Rudolf (1982): Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten. Wiesbaden: Steiner.

Pottelberge, Jeroen van (2004): Der am-Progressiv. Struktur und parallele Entwicklungen in den kontinentalgermanischen Sprachen. Tübingen: Narr (= Tübinger Beiträge zur Linguistik, 478).

Protze, Helmut (1997): Wortatlas der städtischen Umgangssprachen. Zur territorialen Differenzierung der Sprache in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Köln u. a.: Böhlau.

REWOnline = Zacherl, Florian (2021-): Digitale Aufbereitung des Romanischen etymologischen Wörterbuches von Wilhelm Meyer-Lübke. [https://www.rew-online.gwi.uni-muenchen.de].

RhWb = Rheinisches Wörterbuch (1928–1971). Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde und des Provinzialverbandes der Rheinprovinz auf Grund der von Johannes Franck begonnenen, von allen Kreisen des Rheinischen Volkes unterstützten Sammlung bearb. u. hrsg. v. Josef Müller, Heinrich Dittmaier, Rudolf Schützeichel u. Mattias Zender. 9 Bde. Bonn/Berlin: Klopp [http://woerterbuchnetz.de/RhWB/].

Röll, Walter (2002): „Guten Rutsch?" In: Jiddistik Mitteilungen 27, 14–16.

Roth, Hansjörg (2002): „'Guten Rutsch!'" In: Jiddistik-Mitteilungen 28, 12–15.

RWA = Lausberg, Helmut/Möller, Robert (2000): Rheinischer Wortatlas. Bonn: Bouvier.

Sanders, Daniel (1859–1865): Wörterbuch der deutschen Sprache. 2 Bde. Leipzig: Wigand, hrsg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021 (in 2. Auflage von 1876 (Digitalisat [https://archive.org/details/Sanders-Daniel-Woerterbuch-der-Deutschen-Sprache]); Band 2.1, L–R; Band 2.2, S−Z); [https://sanders.bbaw.de/woerterbuch].

Sanders, Daniel (1976): Orthographisches Wörterbuch : oder, alphabetisches Verzeichnis aller deutschen oder im Deutschen eingebürgerten Wörter mit schwieriger oder fraglicher Schreibweise in endgültiger Feststellung. Leipzig: Brockhaus.

Sass = der neue Sass. Plattdeutsches Wörterbuch (2011): Bearb. v. Heinrich Kahl und Heinrich Thies. 6. überarb. Aufl. Neumünster: Wachholtz.

Scheuringer, Hermann (1997): „Sprachvarietäten in Österreich." In: Stickel, Gerhard (Hg.): Varietäten des Deutschen. Berlin/New York: de Gruyter (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 1996), 332–345.

Scheutz, Hannes (Hg.) (2016): Insre Sproch. Deutsche Dialekte in Südtirol. Bozen: Athesia-Tappeiner. Schiller/Lübben = Schiller, Karl / Lübben, August (1875–1881): Mittelniederdeutsches Wörterbuch. 6 Bände. Bremen: Kühtmann.

Schirmunski, Victor (1962): Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deutschen Mundarten. Berlin: Akademie-Verlag.

Schleef, Wilhelm (1967): Dortmunder Wörterbuch. Köln/Graz: Böhlau. [http://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_15.pdf]

Schlieben-Lange, Brigitte (1979): „Bairisch eh-halt-fei." In: Weydt, Harald (Hg.): Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter, 307–317.

Schweizerisches Idiotikon = Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache: Schweizerisches Idiotikon (1881ff.). Begonnen von Friedrich Staub und Ludwig Tobler. Basel: Schwabe.

SchwWb = Schwäbisches Wörterbuch (1904-1936), auf Grund der von Adelbert von Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des württembergischen Staates bearb. von Hermann Fischer. Tübingen: Laupp.

Seebold, Elmar (1983): "Diminutivformen in den deutschen Dialekten." In: Besch, Werner u.a. (Hgg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Zweiter Halbband. Berlin/New York: de Gruyter, 1250–1255.

ShWb = Südhessisches Wörterbuch (1965–2010), begr. von Friedrich Maurer. Nach den Vorarbeiten v. Friedrich Maurer, Friedrich Stroh u. Rudolf Mulch bearb. v. Rudolf Mulch. Marburg: Elwert.

Siebs, Theodor (1910): Deutsche Bühnenaussprache. 8. und 9. umgearb. Aufl. Köln: Ahn.

Siewert, Klaus (1993): Olf, bes, kimmel, dollar, hei Handwörterbuch der Münsterschen Masematte. Münster/New York: Waxmann.

Spangenberg, Karl (1994): Kleines thüringisches Wörterbuch. Rudolstadt/Jena: hain.

Steiner, Janine (2005): „Also d'Susi wär e ganz e liebi Frau für de Markus! Zur Verdoppelung des indefiniten Artikels in der adverbiell erweiterten Nominalphrase im Schweizerdeutschen." In: Linguistik online 24, 3/05, 115–134.

Szatmári, Petra (2017): „Zentrale und periphere Passiv-Konstruktionen“. In: Kotůlková, Veronika/Rykalová, Gabriela (Hgg.):  Zentrum und Peripherie. Aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Slezská univerzita v Opavě, 287–306.

TLFi = Trésor de la Langue Française informatisé [Interentausgabe: http://atilf.atilf.fr/tlf.htm].

Unger, Andreas (2006): Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Stuttgart: Reclam.

Van Dale = Van Dale Gratis woordenboek [https://www.vandale.nl/opzoeken].

van Veen, P.A.F.  / van der Sijs, N. (²1997): Etymologisch woordenboek: de herkomst van onze woorden. Utrecht/Antwerpen: Van Dale.

Variantengrammatik = Variantengrammatik des Standarddeutschen (2018). Ein Online-Nachschlagewerk. Verfasst von einem Autorenteam unter der Leitung von Christa Dürscheid, Stephan Elspaß und Arne Ziegler. [Open-Access-Publikation: http://mediawiki.ids-mannheim.de/VarGra/.]

Viesel, Yvonne (2011): "glaubt er, glaub ich, glaub. Integrierte V1-Parenthesen, Extraktion aus V2-Komplementen, Grammatikalisierung." In: Linguistische Berichte 226, 129–169 [https://d-nb.info/1103138650/34].

Von Polenz, Peter (1994/1999/2000): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert; Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert; Bd. III: 19. und 20. Jahrhundert. Berlin/New York: de Gruyter.

VWB 2004 = Ammon/Bickel/Ebner et al. (2004)

VWB 2016 = Ammon/Bickel/Lenz et al. (2016)

WA = Wenker, Georg (1888–1923): Sprachatlas des Deutschen Reichs. Marburg: Handgezeichnet [https://www.regionalsprache.de/SprachGIS/Map.aspx].

Wahrig-Burfeind, Renate (1997): Wahrig Wörterbuch der deutschen Sprache. Begr. v. Gerhard Wahrig. München: dtv.

Wahrig- Zweifelsfälle (2003) = Dittmann, Jürgen et al. (2003): Fehlerfreies und gutes Deutsch. Das zuverlässige Nachschlagewerk zur Klärung sprachlicher Zweifelsfälle. Gütersloh: Bertelsmann (= Wahrig, 5).

WbWienerMa = Wörterbuch der Wiener Mundart (2002), von Maria Hornung u. Sigmar Grüner. 2., erw. und verb. Aufl. mit mehr als 1000 neuen Stichwörtern und Ergänzungen. Wien: öbv und hpt.

WDU = Eichhoff

Weinrich, Harald (2003): Textgrammatik der deutschen Sprache. 2., rev. Aufl. Hildesheim u. a.: Olms.

Westf. Wb./WWb. = Westfälisches Wörterbuch (1969–2021): Herausgegeben von der Kommission für Mundart- und Namenforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. 5 Bände u. Beiband. Kiel/Hamburg: Wachholtz [https://woerterbuchnetz.de/WWB].

Wiese, Richard (2003): „The unity and variation of (German) /r/." In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 70, 25–43.

Wiesinger, Peter (2014): Das österreichische Deutsch in Gegenwart und Geschichte. 3. akt. u. neuerl. erw. Aufl. Wien u. a.: LIT.

Wiktionary. Das freie Wörterbuch [https://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite].

Wolf, Siegmund A. (²1985): Wörterbuch des Rotwelschen. Hamburg: Helmut Buske.

Wöllstein-Leisten, Angelika (2001): Die Syntax der dritten Konstruktion. Tübingen: Stauffenburg.

WLM = Wörterbuch der luxemburgischen Mundart (1906). Luxemburg: Huss. [https://infolux.uni.lu/worterbucher/].

WNT = De Vries, M. / te Winkel, L. A.: Woordenboek der Nederlandsche taal. 43 Bde. (1864-2001). 's-Gravenhage: Nijhoff. [https://gtb.ivdnt.org]

Wörterbuch der deutschen Volkskunde (1974), von Oswald A. Erich / Richard Beitl. 3. Aufl., neu bearb. von Richard und Klaus Beitl. Stuttgart: Kröner.

Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache: Schweizerisches Idiotikon (1881ff.). Gesammelt unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes; beg. von Friedrich Staub [...] u. fortges. unter Leitung von Albert Bachmann [...]. Frauenfeld: Huber.

WRhPS = Drenda, G. (2014): Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. St. Ingbert: Röhrig.

Zhao, Jing & Yuan Li (2021): "Migranten als Inbegriff intersektionaler Subjekte – Analyse von Diskriminierungserfahrungen der in Deutschland lebenden ChinesInnen." In: Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation 1(1), 159–184 [https://doi.org/10.1515/ifdck-2021-2007].