Verlaufsformen


Die beiden Karten geben die Antworten auf zwei Fragen nach der Verbreitung von Verbindungen mit am, einem substantivierten Infinitiv und einer Form von sein wieder. Konstruktionen wie am Schlafen sein oder die Uhr am Reparieren sein sind vielen als so genannte „rheinische Verlaufsform“ oder auch als „westfälische Verlaufsform“ bekannt. Beide Bezeichnungen stimmen historisch kaum zur Hälfte – und heute gar nicht mehr. Historisch deshalb nicht, weil solche Formen offenbar auch seit langem in der Schweiz gebräuchlich sind; so finden sich am-Konstruktionen schon in Werken von Jeremias Gotthelf und anderen schweizerdeutschen Schriftstellers des 19. Jahrhunderts (s. Van Pottelberge 2004). Inzwischen gelten sie bereits als standardsprachlich (Duden-Grammatik 2005), und wie die Karten deutlich zeigen, sind sie in der Alltagssprache weit über diese Gebiete hinaus üblich geworden – wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.

f2_18a

am Schlafen (Verbreitung) (Frage 18a)

Gefragt war, ob ein Satz wie „Die ist noch am Schlafen – kann sie dich später anrufen?nicht, „schon immer“ oder „ja, aber erst seit einigen Jahren“  gewöhnlich am Ort zu hören ist. Deutlich ist zu sehen, dass diese Konstruktion in der Schweiz und in fast ganz Deutschland (besonders im Westen) nach Erinnerung der Gewährsleute „schon immer“ gebräuchlich war. In Österreich dagegen ist sie dagegen bisher wohl kaum üblich. Interessant ist die Verteilung der Meldungen „ja, aber erst seit einigen Jahren“: Sie kommen meist aus Gebieten, aus denen sonst gemeldet wird, dass die Konstruktion unüblich sei – oder aus Orten, die an solche Gebiete grenzen. Auffällig sind besonders die Punkte im Norden und Osten Deutschlands. Sie deuten an, dass sich die Konstruktion in letzter Zeit vom Westen (und Süden?) her zunehmend ausgebreitet hat.

f2_18b

die Uhr am Reparieren sein (Verbreitung) (Frage 18b)

In einem zweiten Schritt wurde nach der Ortsüblichkeit einer am-Konstruktion gefragt, die um ein Objekt zum substantivierten Infinitiv erweitert ist und damit gewissermaßen eine Satzklammer bildet: „Geh du ans Telefon, ich bin gerade die Uhr am Reparieren.“ Diese Karte weist ein deutlich kleineres ‚Kerngebiet‘ aus, das diesmal – wieder im Westen – von der Schweiz bis nach Westfalen reicht. Im Norden und in Bayern finden sich nur vereinzelt Meldungen, dass auch diese Form schon ortsüblich sei.

Zusammengenommen ließen sich die beiden Karten in der Weise interpretieren, dass sie zwei verschiedene Stufen des ‚Grammatisch-Werdens‘ repräsentieren: Zunächst findet die ‚einfache Verlaufsform‘ Verbreitung, die kompliziertere ‚erweiterte Verlaufsform‘ setzt sich (wenn überhaupt) nur zögerlich durch.