sicherer Ort beim Fangenspiel

Nach den Bezeichnungen für den sicheren Ort („Aus“) beim Fangenspielen hatten wir schon in der 2. Runde 2004 gefragt (https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-2/f11/ – s. dort auch den Einzelkommentar zu den Hauptvarianten), damals mit vorgegebenen Optionen. Die zahlreichen „anders“-Meldungen sowie die Resonanz auf die Übernahme dieser Karte als „Deutschlandkarte“ im ZEIT-Magazin (http://www.zeit.de/2011/49/Deutschlandkarte-Kindergeheimnis [13.03.2013]) haben nahegelegt, dass es sinnvoll wäre, die Frage noch einmal ohne Vorgaben zu stellen („Wie nennen die Kinder den Ort, bei dem man in diesem Spiel [=Frage 8a] ‚sicher‘ ist und nicht abgeschlagen werden darf?“) . Wie erwartet waren die Antworten äußerst vielfältig. Wir haben versucht, sie so differenziert wie möglich zu kartieren (deswegen auch mit höherer Auflösung der Karte als sonst), um die große Zahl von Bezeichnungen und vor allem von lautlichen Abwandlungen der verschiedenen Bezeichnungen wiederzugeben.

9_08b

sicherer Ort beim Fangenspiel (Frage 8b)

Von den Varianten, die an einem Ort mehrheitlich genannt wurden (Schreibvarianten immer zusammengefasst), konnten nur einige isolierte nicht mit einem spezifischen Symbol dargestellt werden: Agull (Eupen), Basis (Waldbröl), Bedeut (Fürth), Blicko (Kiel), Brennpunkt (Ulm), Dune (Mittweida), Elk (Minden), Fillo (Waldbröl), Floss (Bad Bentheim), Gift (Neu-Ulm), Grube (Aalen), Hotte (Tönning), Kreis (Bocholt), Loch (Passau), Otte (Bielefeld), Pause (Kufstein), Rei (Lenzburg), Ruhe (Michelstadt), Safe (Wittenberg), Schott (Borken), Taub (Tamsweg), Uhu (Rastatt).

Im Vergleich mit der alten Karte fällt vor allem auf, dass die dort häufigste Variante Aus fast überall zugunsten regionaler und lokaler Varianten zurückgetreten ist, sodass diesmal viel deutlicher Areale spezifischer Varianten zu erkennen sind, z. B. bei Zick in Sachsen und im südlichen Brandenburg oder Bodde/Botte im Stuttgarter Raum gegenüber Boot und Bude in Oberösterreich (Salzburg: Bade). Dieser Unterschied, der sicherlich keinen Wandel des Gebrauchs abbildet, könnte damit zusammenhängen, dass Aus im Gegensatz zu den übrigen Bezeichnungen relativ durchsichtig ist und auch in vielen anderen Spielen vorkommt. Durch die zwischenzeitige Beschäftigung mit der Frage ist diesmal vielleicht manchem wieder die genaue Sache und die ortsspezifische Bezeichnung eingefallen, allerdings kamen auch häufig Antworten wie „keine Ahnung“ oder „vergessen“. Diese wurden aus der Auswertung ausgenommen, die Antwort inexistent („beim Fangenspielen gibt es keinen sicheren Ort“) dagegen berücksichtigt. Eine regionale Konzentration zeigen die inexistent-Meldungen jedoch nicht, es scheint also nicht so zu sein, dass Fangen in bestimmten Gegenden mit, in anderen ohne „sicheren Ort“ gespielt wird. Dagegen ist die Spielvariante, bei der erhöhte Plätze „sicher“ sind und der „sichere Ort“ dementsprechend Hoch heißt, offenbar vor allem in der Schweiz beheimatet.