12 Runde

Atlas zur deutschen Alltagssprache

 
Die zwölfte Befragungsrunde ist abgeschlossen, die Karten stehen online (https://www.atlas-alltagssprache.de/zwoelfte-runde/).

Zum aktuellen Fragebogen - dreizehnte Runde - geht er hier.

Zwölfte Runde


Bitte geben Sie bei den folgenden Fragen jeweils an, welchen Ausdruck man in Ihrer Stadt normalerweise hören würde - egal, ob es mehr Mundart oder Hochdeutsch ist. Wir suchen keine Ausdrücke, die man nur im Duden oder nur im Mundartwörterbuch findet. Antworten Sie bitte, ohne lange nachzudenken! Wenn an Ihrem Ort mehrere Ausdrücke üblich sind, können Sie auch mehrere Antworten anklicken. Sie können am Ende des Fragebogens ("Ihre Anmerkungen") dann auch gern anmerken, ob und wie sie unterschiedlich gebraucht werden. Bei manchen Fragen geht es uns besonders um die regionale Verbreitung bestimmter Ausdrücke, daher sind bei den angebotenen Antwortmöglichkeiten vielleicht nicht immer alle gebräuchlichen Formen berücksichtigt. Wenn aber alle angebotenen Ausdrücke in Ihrem Ort unüblich sind, schreiben Sie bitte den ortsüblichen Ausdruck in den Kasten "anders, und zwar:".


Für welchen Ort gelten Ihre Angaben?


In welchem Land liegt dieser Ort?
Deutschland
Österreich
Schweiz
Liechtenstein
Luxemburg
Belgien
Italien
Frankreich
anderes Land, und zwar:

Wie lautet die vollständige Postleitzahl?
(Bitte sorgfältig eintippen, denn das ist sehr wichtig für die Kartierung.)




1. Wie nennt man bei Ihnen ...


(a) … selbstgemachtes Weihnachtsgebäck?

Plätzchen
Plätzle
Keks
Kekserln
Kekslan
Brötle (Bretle, ...)
Guetsle
Biskuit
Guetzli
Loible
Krapferl
Weihnachtsbäckerei
anders, und zwar:


(b) … ein Stück eines Apfels, wie im Bild links?

12_1b_Apfelspeiterl

Apfelschnitz (/Appel-/Öpfelschnitz u.ä.)
Apfelspalte (/Appel-/Öpfelspalte u.ä.)
anders, und zwar:


(c) die abgebildete Art von Kuchen

12_1c_Gugelhupf

Rodonkuchen
Gug(e)lhopf
Gug(e)lhupf
Napfkuchen
Topfkuchen
Puffer
Rührkuchen
Aschkuchen
Bäbe
Bund(-kuchen)
Formkuchen
anders, und zwar:


(d) die abgebildete Gemüsefrucht?

12_1d_Paradeiser

Tomate
Paradeiser
anders, und zwar:


(e) die abgebildete Baumfrucht, aus der z.B. Saft zubereitet wird.

12_1e_Holler
Foto: Martin Röll, via Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Holunder
Holler
Holder
Fliederbeer(e)
anders, und zwar:


(f) ein likörartiges, eher süßliches Getränk, das man (oft selbst zu Hause) zubereitet, indem man Früchte (z.B. Johannisbeeren oder die unter d) abgefragten Früchte) oder Kräuter mit Zucker in Alkohol gibt und die Mischung einige Wochen oder Monate ziehen lässt? Sie trinken gern einen / nen / a 

Aufgesetzten (mit Johannisbeeren)
Angesetzten (mit Johannisbeeren)
Johannisbeer-Likör
Johannisbeere (Man nennt einfach die Frucht und meint damit dieses Getränk.)
Johann (Man nennt einfach die Frucht und meint damit dieses Getränk.)
anders, und zwar:
Das Getränk ist bei uns unbekannt – wir haben dafür keinen Namen.


(g) einen dickflüssigen süßen Brotaufstrich aus eingekochten Früchten (mit Fruchtstücken oder passierten Früchten, also kein Gelee)

Konfitüre
Konfi / Gomfi
Gsells / Gsälz
Marmelade
Eingemachtes
Eingekochtes
anders, und zwar:

Es geht gerade bei den beiden folgenden Fragen, wie gesagt, um den Gebrauch, wie Sie ihn an Ihrem Ort heute beobachten, nicht darum, wie Sie selbst sagen (oder nicht mehr sagen) würden.


(h) ... die abgebildete Süßspeise:

12_1h_Schwedenbombe

häufigste Bezeichnung:
ggf. weitere übliche Bezeichnung:
Den heutigen Gebrauch kenne ich nicht genau.


(i) … den Begleiter des Nikolaus (falls es bei Ihnen am Ort den Nikolaus-Brauch gibt):

Knecht Ruprecht
Krampus
Percht
Pelznickel
Schmutzli
Klaubauf
Bartl
Hans Muff
anders, und zwar:
Der Brauch ist bei uns unbekannt – wir haben dafür keinen Namen.


(j) … den abgebildeten Brotbelag aus geräuchertem Schweinefleisch mit breitem Fettrand:
12_1j_Geselchtes
Foto: Rainer Zenz, via Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Schinken (Räucherschinken, geräucherter Schinken)
Speck
Schinkenspeck
Wammerl
Schwarte
G(e)selcht(e)s G'söchts u.ä.)
anders, und zwar:



2. Bei den folgenden Fragen geht es ebenfalls um Bezeichnungen für Dinge, Tätigkeiten oder Eigenschaften. Es kommt auch hier jeweils auf das Wort, nicht die genaue Aussprache an.

Wie nennt man bei Ihnen...


(a) … das abgebildete Arbeitsgerät, mit dem man Erde ausheben kann:

12_2a_Stichschaufel_klein

der Scheit
der Grabscheit
der Spaten
der Spatt
die Schaufel (/Schufle)
die Stichschaufel / Stechschaufel
anders, und zwar:


(b) ... die Arbeit mit dem unter a) abgebildeten Gerät, z.B. wenn man sagen will : Ich will das Beet noch vor dem Winter ... ?
umgraben
umstechen
umhacken
ummachen
umackern
Ich weiß es nicht.
anders, und zwar:


(c) … das abgebildete Arbeitsgerät, mit dem man Erde lockern kann ?

12_2c_Kreie_klein
Foto: Katorisi, via Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

die Kraile / Krail
der Krei(e)l / Krail
der Krell
der Kräuel
die Kralle
der Reißer
der Dunghaken
die Dungharke
die Kartoffelhacke
der Spatt
der Vierzahn
die Hacke
die Haue
Ich weiß es nicht.
anders, und zwar:


(d) ... das abgebildete Gartengerät, das besonders für trockene Blätter verwendet wird?

12_2d_Laubrechen_klein

der Laubbesen
der Laubrechen
der Rechen
der Fächerbesen
der Federbesen
die Laubharke
die Kratze
anders, und zwar:


(e) … das abgebildete Transportgefährt mit einem Rad und zwei Griffen?

12_2e_Schubkarren_klein

die Schieb(e)truhe
die Scheibtruhe(n)
die Radltruhe(n)
die Kar(r)ette
die Garette
die Robbern
die Rad(e)lgrut(t)e
der Stosskarren
die Schieb(e)karre
die Schippkarre
die Schubkarre
der Schubkarren
der Schubgratten
die Stoßbänne
die Stoßbärre
anders, und zwar:


(f) … ein kleines dünnes Stück Holz, das man sich versehentlich unter die Haut schiebt?

der Schiefer
der Schliffer
der Splint
der Splinter
der Splitter
der Spieß/Spiess
die Spieße/Spiesse
der Speißen/Spießen
der Schiefling
der Spreißel
die Sprieße/Spriesse
die Schine
die Schüpfe/Schipfe
anders, und zwar:


(g) die abgebildete Art von Zange?

12_2g_Beißzange_klein

Kneifzange
Beißzange
anders, und zwar:


(h) das abgebildete kleine Nagetier, das im Herbst vor allem Nüsse sammelt? (Es gibt viele Aussprachevarianten; im Folgenden soll es darauf ankommen, ob man es eher als Hörnchen le la etc. oder als Kätzchen Kätzle Katz(er)l etc. bezeichnet.)

12_2h_Eichkatzerl

Eichhörnchen (auch Eichhörnle etc.)
Eichkätzchen (auch Eich --/Oachkatz(er)l , Eichkätzla etc.)
Eicherle/Eichelchen (Oacherle etc.)
anders, und zwar:


(i) der abgebildete Gegenstand, in dem Schulkinder ihre Bücher, Hefte etc. mitnehmen?

12_2i_Schulranzen112_2i_Schulranzen2

der Ranzen
der Schulranzen
der Tornister
die Schultasche
das Schulpack
der Schulpack
der Schulsack
die Büchertasche
das Ränzel
der Ränzel
der Ranzel
die Schulthek(e)
die Schecke
anders, und zwar:



3. Wie üblich sind bei Ihnen die folgenden Ausdrücke?


(a) einwas, zweiwas, dreiwas etc. in der Bedeutung etc. in der Bedeutung ‘eine Sache, zwei Sachen (etc.)’,
z.B.: in einem Satz wie „Ich komme gleich. Ich muss bloß noch zweiwas erledigen.“

Das ist bei uns sehr üblich.
Das hört man bei uns manchmal.
Das ist bei uns völlig unüblich.


(b) bange oder bang in der ungefähren Bedeutung ‘ängstlich’ (allein gebraucht, nicht in der Verbindung angst und bange),
z.B.: in einem Satz wie „Im Dunkeln sind unsere Kinder oft etwas bang(e).

Das ist bei uns sehr üblich.
Das hört man bei uns manchmal.
Das ist bei uns völlig unüblich.


(c) beschickert in der Bedeutung ‘leicht angetrunken’,
z.B. in einem Satz wie „Er hatte nur ein Glas Sekt getrunken und war dann schon etwas beschickert.“

Das ist bei uns sehr üblich.
Das hört man bei uns manchmal.
Das ist bei uns völlig unüblich.


(d) angeschickert in der Bedeutung ‘leicht angetrunken’,
z.B. in einem Satz wie „Er hatte nur ein Glas Sekt getrunken und war dann schon etwas angeschickert.“

Das ist bei uns sehr üblich.
Das hört man bei uns manchmal.
Das ist bei uns völlig unüblich.


(e) etwas geht zu reparieren in der Bedeutung ‘Das kann man noch reparieren.’,
z.B. in dem Satz „Die Uhr geht nicht mehr zu reparieren.

Das ist bei uns sehr üblich.
Das hört man bei uns manchmal.
Das ist bei uns völlig unüblich.


Verwendet man bei Ihnen mords als Verstärkung ...

(f) … in dem Ausdruck „I(ch) hab (ei)nen/an Mordshunger.“?

Das ist bei uns sehr üblich.
Das hört man bei uns manchmal.
Das ist bei uns völlig unüblich.


(g) ...in einem Satz wie „Bei der Preisverleihung war ich mords aufgeregt.“ ?
Das ist bei uns sehr üblich.
Das hört man bei uns manchmal.
Das ist bei uns völlig unüblich.


(h) ... in einem Satz wie „Ich freue mich mords auf den Urlaub.“ ?

Das ist bei uns sehr üblich.
Das hört man bei uns manchmal.
Das ist bei uns völlig unüblich.



4. Wie sagt man bei Ihnen...


(a) bei einer Krankheitswelle: „In unserem Betrieb ...“

geht gerad(e) die Grippe um.
geht gerad(e) die Grippe ume.
geht gerad(e) die Grippe umi.
geht gerad(e) die Grippe rum.
herrscht gerad(e) die Grippe.
anders, und zwar:


(b) ...wenn man sich für die Zeit zwischen 8–10 Uhr am nächsten Dienstag verabredet:
Dann sehen wir uns...

Dienstag Früh
(am) Dienstag in der Früh(e)
(am) Dienstag Morge(n)
(am) Dienstag am Morge(n)
anders, und zwar:


(c) .. wenn man sich am Mittwoch, 11. Dezember, für Donnerstag, 19. Dezember, verabredet:
Wir sehen uns dann...

Donnerstag in einer Woche
Donnerstag in 8 Tagen
nächsten Donnerstag
kommenden Donnerstag
anders, und zwar:


(d) ... wenn man jedes Geräusch der Nachbarn hört:
Unsere Wohnung ist leider ziemlich…

hellhörig
ringhörig
anders, und zwar:


(e) ... wenn man jemanden dazu bringen will, sich zu beeilen:

Mach (mal) hin(ne)!
Mach (mal) voran!
Mach (mal) zu!
Mach (mal) nore/nocher!
Mach (mal) flott!
Mach (mal) vorwärts!
Mach (mal) fürschi!
Mach (mal)!
Tu vorwärts!
Tu weiter!
Tu (due, ...) nore/nocher!
Tummel di(ch)!
anders, und zwar:


(f) … wenn man auf dem Weg zum Bahnhof einem Bekannten erklärt, warum man in Eile ist:

I(ch) muss auf den Zug.
I(ch) muss zum Zug.
anders, und zwar:


(g) … und wenn man dem Bekannten auch gleich sagt, wohin es geht:

I(ch) fahr auf (/uf)München/Zürich/Salzburg.
I(ch) fahr nach (/na/noh/nor)München/Zürich/Salzburg.
I(ch) fahr ge(n)/gege(n)München/Zürich/Salzburg.
anders, und zwar:

(h) wenn eine Speise wenig Geschmack hat:

Das Essen sieht gut aus, schmeckt aber fad.
Das Essen sieht gut aus, schmeckt aber langweilig.
Das Essen sieht gut aus, schmeckt aber laff.
anders, und zwar:


(i) … wenn jemand fragt, ob man eine große Portion einer Speise noch ‘zu Ende, fertig’ isst, bis nichts mehr da ist, und man antwortet:

I(ch) ess(e) die Pizza no(ch) gar.
I(ch) ess(e) die Pizza no(ch) auf.
I(ch) ess(e) die Pizza no(ch) fertig.
I(ch) ess(e) die Pizza no(ch) z(u)samm(e)n.
I(ch) ess(e) die Pizza no(ch) voll(ends).
anders, und zwar:


(j) … wenn man in einer Bäckerei zwei Brote kaufen will – was sagt man zum Verkäufer/zur Verkäuferin (wenn man weder ausgesprochen höflich noch unhöflich sein will)?

I(ch) hätt(e) gern zwei Brote.
I(ch) bekomm(e) zwei Brote.
I(ch) krieg(e) zwei Brote.
anders, und zwar:


(k)... wenn man von zwei Personen spricht,
z.B. in einem Satz wie: „Die ___ verstehen sich richtig gut.

Die zwei (/zwoa/zwee etc.)...
Die beiden (/boade/beeden etc.)...
anders, und zwar:


(l) … bei außer, wenn der Satz lautet: Alle außer ____ wollen mitkommen.

du
dir
deiner
anders, und zwar:


(m) … bei außer, wenn der Satz lautet: Alle wollen mitkommen, außer ____ .

du
dir
anders, und zwar:



5. Wie sagt man bei Ihnen ...


(a) ... zu der abgebildeten Vorrichtung im Badezimmer?

12_5a_Brause_klein

Dusche
Brause
anders, und zwar:


(b) … wenn man diese Vorrichtung (gründlich) benutzt?
z. B. in dem Satz: „Morgens trink(e) i(ch) meinen Kaffee, dann geh i(ch) …

duschen
mich duschen
abduschen
mich abduschen
brausen
mich brausen
abbrausen
mich abbrausen
anders, und zwar:


(c) ... wenn man diese Vorrichtung (kurz) benutzt, z.B. weil man sich bei heißem Wetter schnell abkühlen will: „Wir gehen gleich, aber zuerst muss i(ch)…“?

duschen
mi(ch) duschen
abduschen
mi(ch) abduschen
brausen
mi(ch) brausen
abbrausen
mi(ch) abbrausen
anders, und zwar:


(d) ... dem abgebildeten wasserdichten Bodenbelag aus Steingut in Badezimmern u.ä.?

12_5d_Fliesen


Fliesen
Platten (Plättchen, -le, -li etc.)
Kacheln
anders, und zwar:


(e) ... dem Handwerker, der diesen Bodenbelag verlegt?

Fliesenleger
Plattenleger
anders, und zwar:


(f) ... zu einem im Haus aufgestellten oder als Geschenk verwendeten (Ton-) Gefäß mit einer in Blumenerde steckenden kleinen Pflanze?
Z.B. in einem Satz wie: „Schenk ihr doch ein/e/n ... , da freut sie sich immer.“

12_5f_Blumentopf

Blumentopf
Blumenstock
Topfblume
anders, und zwar:


(g) … für die auf den Broterwerb gerichtete Tätigkeit? Z.B. in dem Satz: „Sie ______ immer von neun bis fünf.“

arbeitet
schafft
hackelt
anders, und zwar:


(h) … für eine körperliche Tätigkeit?
Z.B. in dem Satz: „Er ______ jeden Tag im Garten.“

arbeitet
schafft
anders, und zwar:


(i) ... wenn man zu dünn gekleidet ist für das kalte Wetter?

mir is(t) kalt
mir ist's kalt
i(ch) bin kalt
i(ch) hab(e) kalt
anders, und zwar:

(j)... wenn man deutlich zu dünn gekleidet ist für das kalte Wetter?

i(ch) frier(e)
i(ch) fries/frias
mi(ch) friert
mi(ch) friert's
mi(ch) friest/friast
es friert mi(ch)
anders, und zwar:



6. Wie sagt man bei Ihnen ...


(a) ... für die zumeist einmal im Jahr stattfindende Veranstaltung mit Fahrgeschäften, Schießbuden, Losverkauf usw.

der Jahrmarkt
der Markt
die Kirmes
der Rummel
die Chilbi, Kilbe
der Kirtag
der Kiritag (/Kiridog u.ä.)
der Kirchtag
die Kerwe, Kirwa
die Kerbe, Kerb, Kirbe
die Kirchweih
der Kirchweihmarkt
der Lunapark
die Dult
der Plärrer
der Send
die Masch
Ich weiß es nicht.
anders, und zwar:


(b) ... wenn es um das Patronatsfest für eine Kirche geht? (Hat man da bei Ihnen ein anderes Wort?)

Kirmes
Chilbi, Kilbe
Kirtag
Kiritag (/Kiridog u.ä.)
Kirchtag
Kerwe, Kirwa
Kerbe, Kerb, Kirbe
Kirchweih
Patrozinium
Das gibt es bei uns nicht.
Ich weiß es nicht.
anders, und zwar:


(c) ... für das abgebildete zweirädrige Verkehrsmittel?

12_6c_Fahrrad_klein
Foto: Ralf Roletschek, via Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

das Fahrrad
das Velo
das Radl
das Rad
die Leeze
die Fiets
anders, und zwar:


(d) ... für die Fortbewegung damit (als Freizeitbeschäftigung, ohne spezielles Ziel),
z.B. in: Heut(e) Nachmittag möcht(e) i(ch) …

Fahrrad fahren
Rad fahren
mit dem Fahrrad fahren
mit dem Rad fahren
Radl fahren
Velo fahren
mit dem Velo fahren
radeln
fietsen
anders, und zwar:


(e)... für die Fortbewegung damit (um von A nach B zu gelangen),
z.B.: Bist du mit dem Bus gekommen? – Nein, ich...

… bin geradelt
… bin mit dem Rad gefahren
… bin mit dem Radl gefahren
... bin Rad gefahren
… bin mit dem Fahrrad gefahren
... bin Fahrrad gefahren
anders, und zwar:


(f) für das abgebildete städtische Verkehrsmittel auf Schienen?

12_6f_Straßenbahn_klein
Foto: Kurt Rasmussen, via Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

die Straßenbahn
die Trambahn
die Tramway
die Tram
das Tram
die Bim
die Elektrische
anders, und zwar:


(g) … für die mechanische Vorrichtung zum bequemen Wechseln der Etage in einem Haus?
Z.B. in einem Satz wie: „Bei uns im Haus braucht man keine Treppen (zu) steigen, wir haben einen ….“

Fahrstuhl
Lift
Aufzug
anders, und zwar:


(h) für das abgebildete Fahrzeug:

12_6h_Traktor

Bulldog
Trecker
Traktor (mit Betonung auf der ersten Silbe)
Traktor (mit Betonung auf der zweiten Silbe)
Schlepper
anders, und zwar:


(i) … für den abgebildeten Abschluss vom Weg für Fußgänger zur Straße hin?

12_6i_Randstein

Bordkante
Bordstein
Bordsteinkante
Randstein
Kantstein
Bordschwelle
Trottoirrand
Gehsteigkante
anders, und zwar:


(j) … für eine Mischung von Weißwein und Mineralwasser (mit Kohlensäure)?

Spritzer
Weinspritzer
sauer G(e)spritzter
weißer G(e)spritzter
G(e)spritzter Weißer
Weißweinschorle
Schorle
Schorle sauer
saure(s) Schorle
Weiß sauer
Mischung
anders, und zwar:
Das wird bei uns kaum getrunken.


(k) … für eine Mischung von Apfelsaft und Mineralwasser (mit Kohlensäure)?
Z.B. in einem Satz wie: „Sie trinkt gern ein(e) …“

Apfelsaft g(e)spritzt mit Soda
Apfelsaft g(e)spritzt mit Mineral(-wasser)
g(e)spritzten Apfelsaft
Apfelschorle
Apfelsaftschorle
Das wird bei uns kaum getrunken.
anders, und zwar:



7. Wie sagt man bei Ihnen in den folgenden Wörtern – der, die oder das?


(a) Schorle

das Schorle
die Schorle
der Schorle
Wort unüblich


(b)Cola

das Cola
die Cola
der Cola


(c) Limo

das Limo
die Limo
der Limo
Die Kurzform ist bei uns nicht üblich.



8. Bei den folgenden Fragen sind wieder mehrere Antworten möglich.


(a) Wie kann man an Ihrem Ort sagen, wenn man über eine Person mit dem Namen Inga Schneider spricht?

(e)s Schneiders Inga
dat/et Schneiders Inga
die Schneider(s) Inga
Schneider(s) Inga
die Inga Schneider
d' Inga Schneider
Inga Schneider
anders, und zwar:


(b) Wie würde man an Ihrem Ort sagen?

(E)s/Dat/Et Müller(s) Anna trägt die Post aus. Es/Das/Et/Dat wohnt in meiner Straße.
(E)s/Dat/Et Müller(s) Anna trägt die Post aus. Sie/Die wohnt in meiner Straße.
Die Müller(s) Anna trägt die Post aus. Es/Das/Et/Dat wohnt in meiner Straße.
Die Müller(s) Anna trägt die Post aus. Sie/Die wohnt in meiner Straße.
Keiner der Sätze wäre bei uns üblich.




Ihre Anmerkungen: Gern können Sie hier auch noch Anmerkungen zum Gebrauch eines der Ausdrücke machen
(bitte nennen Sie dann auch die Nummer der Frage):


Haben Sie noch weitere Hinweise für uns – kennen Sie Wörter, die an Ihrem Ort ‚normal‘ sind und in anderen Gegenden nicht (oder umgekehrt)?




Zum Schluss würden wir Sie gern bitten, uns einige Fragen über Sie zu beantworten. Diese benötigen wir für die Auswertung der Ergebnisse.
Seien Sie versichert, dass Ihre Anonymität gewahrt bleibt und die Daten nur für die Zwecke dieser sprachwissenschaftlichen Untersuchung verwendet werden!

Geschlecht:
männlich
weiblich

Alter:
< 20
20-29
30-39
40-49
50-59
> 60

Beruf:


Wohnen Sie noch an dem Ort, für den Sie die Angaben gemacht haben?
ja
nein

Wie lange leben Sie schon an diesem Ort / haben Sie an diesem Ort gewohnt?
weniger als 10 Jahre
10 bis 29 Jahre
über 30 Jahre
schon immer

Sind Ihre Mutter und Ihr Vater dort oder in der näheren Umgebung aufgewachsen?
ja, beide
nein, beide nicht
nur eine(r) von beiden



Wenn Sie Interesse an Ergebnissen und an neuen Umfragen des Atlas zur deutschen Alltagssprache haben, dann hinterlassen Sie uns an dieser Stelle Ihre E-Mail-Adresse und klicken Sie bitte noch einmal separat die Einverständniserklärung an.
Wir werden die Adresse ausschließlich dafür verwenden, Sie anzuschreiben, wenn die Ergebnisse vorliegen und ein neuer Fragebogen im Netz steht.

Ich bin damit einverstanden, für weitere Erhebungsrunden des Atlas zur deutschen Alltagssprache angeschrieben zu werden. Die Datenschutzerklärung akzeptiere ich.