Register
1.4 Werkzeuge und Gartengeräte
1.7 Tiere und Pflanzen (ohne Nutzpflanzen)
2.3 Verkehr, Verkehrsmittel, Infrastruktur
2.5 Freizeit, Sport, (Kinder-)Spiele
3.3 Süßes (Backwaren und Naschwerk)
3.4 Getränke, Genussmittel und Zubehör
3.5.2 Kartoffel-/Erdäpfelgerichte
4 Wortarten und Wortverbindungen
4.4 Ausdrücke, um Nachdruck auf etwas zu legen
4.6 Orts- und Richtungsangaben
4.8.1 Grüße, Wünsche, feste Floskeln
5 Grammatik: Morphologie und Syntax
5.1 Wortbildung (Fugenelemente)
5.4 Verbformen und -konstruktionen
5.9 Verschiedene grammatikalische Phänomene
6.4 Aussprache / Lautform einzelner Wörter (verschiedene Phänomene)
1 Häusliches Umfeld
1.1 Der Mensch
Schnurrbart / Schnauzer (AdA10)
Fuß / Hax(n) (‘unterste Gliedmaße’) (AdA7)
Fuß / Hax(n) (Bedeutung) (AdA7)
der / die kleine Zeh(e) (AdA9)
(etwas) abkönnen ‘vertragen’ (Verbreitung) (AdA11)
(die Schulter) auskugeln (AdA11)
‘Tuch zum Naseputzen (aus Stoff)’ (AdA4)
‘Tuch zum Naseputzen (aus weißem Papier)’ (AdA4)
Schluckauf (ggü. Kindern) (AdA10)
Schluckauf (ggü. dem Arzt) (AdA10)
(keinen Bissen) hinunterbringen (können) (AdA10)
pellen / schälen (Haut) (AdA11)
Kuck / Schau / Lueg (e)mal) (AdA10)
(etwas) klingt / hört sich … an / tönt (AdA5)
ratschen / quatschen … (‘über Alltägliches reden’) (AdA7)
Mundart / Platt / Dialekt (AdA1)
‘laut weinen (von kleinen Kindern)’ (AdA10)
keine Lust haben / nicht mögen (AdA10)
1.2 Haus und Wohnung
Mörtel / Speis (AdA8)
Rolladen / Jalousie / Store ‘Sichtschutz’ (AdA4)
Markise / Store ‘Sichtschutz’ (AdA4)
Eigentümer eines Hauses (AdA10)
1.3 Haushalt / Praktisches
Putzlumpen / -fetzen / -tuch (AdA2)
Plastiktüte / -sackerl / -tasche / -beutel (AdA2)
Schachtel / Packerl (klein) (AdA10)
Schachtel / Karton / Kartonschachtel (groß) (AdA10)
Streichholz- / Zündholzschachtel (AdA10)
Schnürsenkel / Schuhband (AdA4)
‘Tuch zum Naseputzen (aus Stoff)’ (AdA4)
‘Tuch zum Naseputzen (aus weißem Papier)’ (AdA4)
(die Hose) geht / läuft ein (AdA10)
Verlängerungskabel / -schnur (AdA11)
Reißnagel / Reißzwecke / Heftzwecke (AdA8)
Tacker / Klammermaschine / Bostitch (AdA8)
Zollstock / Meter (-stab) (AdA5)
‘Reifenpanne am Fahrrad’ (AdA3)
(an der Haustüre) klingeln / läuten (AdA8)
(Telefon:) klingeln / läuten (AdA8)
(die Milch ist) leer / alle / aus (AdA5)
zu / zum / nach (Aldi / Lidl) (AdA3)
(Garten) aufräumen / (her-) richten (AdA11)
(Zimmer) fertigmachen / (her-) richten (AdA11)
1.4 Werkzeuge und Gartengeräte
Zollstock / Meter (-stab) (AdA5)
Tacker / Klammermaschine / Bostitch (AdA8)
Reißnagel / Reißzwecke / Heftzwecke (AdA8)
Steine aufsammeln / -klauben / -lesen (AdA10)
1.5 Küche
Einmach- / Einweck- / Rexglas (AdA7)
Gemüse- / Schnitzer- / Schäl(er)messer (AdA11)
Nudelholz / -walker; Well- / Wallholz (AdA11)
(den) Abwasch (machen) (AdA10)
Schnapsglas / Stamperl (AdA11)
Puderzucker / Staubzucker (AdA4)
‘Anfangs- oder Endstück des Brotes’ (AdA10)
Brotkrumen / Brösel / Brosamen (AdA10)
eine Milch (Aussprache) (AdA10)
(die Milch ist) leer / alle / aus (AdA5)
(Kartoffeln) schälen / pellen (AdA11)
1.6 Kleidung
(Strick- ) Mütze / Haube / Kappe (AdA8)
Pudelmütze / -haube / -kappe (AdA10)
Schlafmütze (‘Person, die lange schläft’) (AdA8)
Schlappen / Schlapfen / Schlarpen (AdA7)
Schnürsenkel / Schuhband (AdA4)
(die Hose) geht / läuft ein (AdA10)
(die Brille) aufsetzen / anziehen / anlegen (AdA3)
1.7 Tiere und Pflanzen (ohne Nutzpflanzen)
Kakerlaken / (Küchen-) Schaben (AdA11)
Mücke / Gelse / Schnake (AdA11)
2 Öffentliches Leben
2.1 Berufe und Arbeitsleben
‘Handwerker, der Metallarbeiten durchführt’ (Spengler, Flaschner, …) (AdA10)
‘Handwerker, der im Haus Rohre repariert’ (Klempner, Installateur, Sanitär, …) (AdA10)
‘Handwerker, der Brot und andere Backwaren herstellt’ (Bäck(er) (AdA10)
‘Handwerker, der Tiere tötet und zerlegt’ (Schlachter) (AdA2)
‘Handwerker, der Fässer herstellt’ (Böttcher, Fassbinder, …) (AdA10)
‘Frühstück am Arbeitsplatz’ (AdA4)
Brücken- / Fenster- / Zwickeltag (AdA11)
2.2 Geld, Besitz und Handel
‘10-Cent- / -Rappen-Stück’ (AdA8)
genau 20 / 20 geradeaus (AdA11)
Stück(er) sechs (‘ca. 6’) (AdA10)
Geldbeutel / Geldtasche / Portmonnaie / Börse(rl) (AdA8)
(für) umsonst / lau / umme (AdA8)
geizig / knick(e)rig / knauserig (AdA11)
wem gehört / wem ist / wem (sein) ist …? (AdA10)
Annas / der Anna ihr Schlüssel (possessives Attribut) (AdA9)
Eigentümer / Besitzer (‘Eigentümer eines Hauses’) (AdA10)
(sich etwas) holen ‘kaufen’ (Verbreitung) (AdA9)
zu / zum / nach (Aldi / Lidl) (AdA3)
(Geld haben,) um / für (ein Auto) zu kaufen (AdA3)
(ein) Geld (dabeihaben) (AdA3)
der / die / das Hektar(e) (AdA5)
2.3 Verkehr, Verkehrsmittel, Infrastruktur
Gehsteig / Bürgersteig / Trottoir (AdA11)
Verkehrshütchen / Pylon / Töggeli (AdA11)
Strafzettel / Busse / Knöllchen (AdA4)
‘Reifenpanne am Fahrrad’ (AdA3)
2.4 Schule und Bildung
weiches / hartes b (Verbreitung) (AdA11)
Semikolon / Strichpunkt (AdA8)
(einem Mitschüler etwas) vorsagen / einsagen (AdA3)
sich melden / aufzeigen (AdA5)
Freistunde / Zwischenstunde / Hohlstunde (AdA10)
Brücken- / Fenster- / Zwickeltag (AdA11)
(in der) fünften (Klasse) / Fünf sein (AdA5)
‘Note 3’ (eine Drei / ein Dreier) (AdA5)
auf / in / an (der Schule) (AdA8)
auf / in / an (dem Gymnasium) (AdA8)
Schulprüfung (angekündigt) (AdA5)
Schulprüfung (nicht angekündigt) (AdA5)
(Hausaufgaben) aufgeben / stellen (AdA5)
Unterschleif (Verbreitung) (AdA5)
‘Behältnis für Schreibutensilien’ (eckig, mit Schlaufen) (AdA4)
‘Behältnis für Schreibutensilien’ (rund, ohne Schlaufen) (AdA4)
Tacker / Klammermaschine / Bostitch (AdA8)
eins gemerkt / eins im Sinn (beim Rechnen) (AdA1)
2.5 Freizeit, Sport, (Kinder-)Spiele
Fußball spielen / bolzen / kicken / tschutten (AdA4)
Fußballspieler / Fußballer / Tschütteler (AdA4)
Tischtennisschläger / -kelle (AdA8)
(einen Purzelbaum) machen / schlagen / schießen (AdA9)
‘Reifenpanne am Fahrrad’ (AdA3)
‘sicherer Ort beim Fangenspiel’ (AdA9)
‘sicherer Ort beim Fangenspiel’ (AdA2)
Steinschleuder / Zwille / Fletsch(e) (AdA8)
‘kleine bunte Glaskugeln zum Spielen und Tauschen’ (Murmel, …) (AdA10)
Auto-Scooter / Autodrom / Putschauto (AdA2)
sich kloppen / schlägern / prügeln / raufen (AdA3)
2.6 Feste, Bräuche, Religion
Weihnachts- / Tannen- / Christbaum (AdA5)
Christkind / Weihnachtsmann (AdA5)
‘Neujahrswünsche’ (in der Silvesternacht um 0.00 Uhr) (AdA8)
‘Neujahrswünsche’ (am 1. Januar) (AdA8)
‘Donnerstag vor dem Rosenmontag’ (AdA10)
Fasching / Karneval / Fastnacht (AdA2)
3 Speisen und Getränke
3.1 Fruchtiges
Heidel- / Schwarz- / Blaubeere (AdA11)
Grapefruit / Pampelmuse (AdA3)
3.2 Gemüse
Kartoffeln / Erdäpfel / Grundbirnen (AdA9)
Kartoffelbrei / -püree / -stock (AdA9)
Möhre / Karotte / Gelbe Rübe (AdA9)
Feld- / Nüssli- / Vogerlsalat (AdA4)
‘Paprikafrucht (mild, groß)’ (AdA4)
‘Paprikafrucht (scharf, klein)’ (AdA4)
3.3 Süßes (Backwaren und Naschwerk)
Kalter Hund / Kalte Schnauze (AdA11)
Bonbon / Zuckerl / Täfeli (AdA11)
Trüffel ‘Praliné’ (Plural) (AdA8)
Pflaumen- / Zwetschgenkuchen (AdA11)
‘Gebäck, gekauft’ (Keks / Plätzchen) (AdA5)
‘Gebäck, selbstgemacht’ (Keks / Plätzchen) (AdA5)
Pfann- / Eierkuchen / Palatschinke / Om(e)lett(e) (AdA7)
Berliner / Krapfen / Pfannkuchen (AdA4)
der / die / das Nutella (AdA4)
3.4 Getränke, Genussmittel und Zubehör
Weizenbier / Weißbier / Hefeweizen (AdA11)
‘übliche Biersorte am Ort’ (AdA10)
Schnapsglas / Stamperl (AdA11)
3.5 Verschiedenes
3.5.1 Brot & Co
Brötchen / Semmel (länglich) (AdA9)
Brötchen / Semmel (rund) (AdA9)
(Mohn-)Brötchen / Weckerl / Semmel (AdA9)
‘Anfangs- oder Endstück des Brotes’ (AdA10)
Brotkrumen / Brösel / Brosamen (AdA10)
Bre(t)ze(l) (Knabbergebäck) (AdA7)
3.5.2 Kartoffel-/Erdäpfelgerichte
Kartoffelpuffer / Reiberdatschi / Reibekuchen / Tätschli (AdA7)
3.5.3 Milchprodukte
der / die / das Joghurt (AdA4)
3.5.4 Fleischiges
‘gebratener Fleischkloß’ (Frikadelle / Fleischpflanzerl / Hacktätschli / …) (AdA7)