Decke


11_4f_Decke

Decke (Frage 4f)

decke-jpg

Foto: privat

Der abgebildete Gegenstand aus Stoff zum Zudecken wird im größten Teil von Deutschland sowie im übrigen deutschsprachigen Gebiet Decke genannt. Das Wort ist als deckī schon im Althochdeutschen bezeugt; es gehört zu dem Verb decken, das mit Wörtern in derselben Bedeutung 'bedecken, schützen' in diversen germanischen und darüber hinaus indoeuropäischen Sprachen verwandt ist, u.a. lat. tegula, auf das das dt. Wort Ziegel zurückgeht – auch das deutsche Substantiv Dach gehören zu dieser Familie, ebenso wie Deckel und das (aus dem Niederdeutschen übernommene) Wort (Schiffs-)deck.

Aus dem einheitlichen Bild der Karte fällt eine Region heraus, nämlich Baden-Württemberg und daran anschließend ein Teil der Pfalz (auffällig ist dabei, dass der südwestdeutsche Gebrauch sich in diesem Fall streng auf Deutschland beschränkt und nicht – wie sonst häufig – noch Ausläufer ins alemannische Gebiet in der Schweiz und im Elsass hat). Statt Decke sagt man hier vorwiegend Teppich zu dem Stoff zum Zudecken. Missverständnisse mit Deutschsprachigen aus anderen Regionen sind hier vorprogrammiert, woanders versteht man unter Teppich ja ausschließlich einen festeren, dickeren Stoff als Bodenbelag oder evtl. Wandbehang (den nennt man im Südwesten Deutschlands zwar auch Teppich, aber dort ist man auf die zwei möglichen Bedeutungen eingestellt). Nach den Belegen im Grimm'schen Wörterbuch und dessen Definition „eine zierdecke (mit eingewebten oder eingestickten bildern, mustern und bunten farben) zum behängen der wände (wandteppich), bedecken des fuszbodens (fuszteppich), der möbel, des tisches u.s.w. (stuhl-, tischteppich)“ (DWB XXI, 256) entspricht die Verwendung schon im älteren Deutschen normalerweise eher der heute allgemein verbreiteten. Das schon in althochdeutscher Zeit entlehnte lateinische tap(p)ētum ('Teppich, Decke') geht auf das gleichbedeutende griechische tápēs zurück; ins Griechische schließlich ist das Wort wohl aus dem Orient gelangt (s. Pfeifer, Kluge), wo schon früh – wie heute noch – das Zentrum der kunstvollen Teppichherstellung lag; die uns geläufige scharfe Abgrenzung zwischen Stoffen zur Bedeckung des Bodens gegenüber Stoffen auf Tischen oder Wänden galt und gilt dabei nicht (https://de.wikipedia.org/wiki/Teppich).